Das Controlling international agierender Konzerne
Es war zwar nicht gerade der sprichwörtliche Flügelschlag eines Schmetterlings, der Stürme entfachte, jedoch führte die Corona-Pandemie Jedermann drastisch vor Augen, wie sehr die Weltwirtschaft von China und den globalen Lieferketten abhängig ist. Auch die schon seit Jahren geführte politische Diskussion über Welthandel, Protektionismus und Zölle sowie das kritische Hinterfragen der Globalisierung und deren Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft zeigen die große Bedeutung der internationalen Geschäftstätigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen für das Management und Controlling.
Das Controlling international agierender Konzerne zeichnet sich auf der strategischen und operativen Ebene durch eine Reihe von Besonderheiten und spezifischen zusätzlichen Herausforderungen gegenüber einem Controlling im nationalen Kontext aus. Die abweichenden Rahmenbedingungen hinsichtlich Politik, Gesellschaft, Recht, Kultur und vor allem Wirtschaft führen zu Störfaktoren, welche die Arbeit der grenzüberschreitenden Steuerung erschweren, etwa Wechselkursänderungen, unterschiedliche Länderrisiken und kulturelle Distanz. Auf diese Entwicklungen haben zwischenzeitlich auch die Hochschulen reagiert und bieten im Rahmen ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge u. a. Lehrveranstaltungen zum Internationalen Controlling vermehrt an.
Es gibt zwar viele Publikationen zum Controlling, jedoch mangelt es noch an Lehrbüchern, welche sich umfassend, praxisnah und auf aktuellem Stand gehalten mit der Vielfalt an Themen zum Internationalen Controlling auseinandersetzen. Insoweit füllt das jetzt vorgelegte Lehrbuch eine bis vor Kurzem noch bestehende Lücke. Der Autor, Professor für Controlling und Interne Unternehmensrechnung sowie Prodekan für Forschung an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Aalen, verfügt nicht nur über einen fachspezifischen wissenschaftlichen Hintergrund, sondern auch über eine einschlägige Praxis, u. a. war er mehrere Jahre als leitender Berater bei der renommierten Horváth & Partner Unternehmensberatung und als Controller einer Regionalbank tätig.
Das Werk befasst sich, im Anschluss an die Einführung in die konzeptionellen Grundlagen zu den Themenbereichen "Controlling und Controller" sowie "Internationales Management und Internationales Controlling", insbesondere mit den nachstehenden Schwerpunkten:
- Werterzielung als strategisches Oberziel,
- Wertorientierte Kennzahlen,
- Wertorientierte Steuerung im internationalen Unternehmen,
- Internationalisierungsstrategien,
- Mergers & Acquisitions als strategische Option,
- Risikomanagement und Länderrisiken,
- Operative Steuerung im Konzern,
- Währungseffekte in der Planung und Kontrolle,
- Verrechnungspreise und Steuerplanung,
- Berichtswesen und Integrated Reporting.
Das didaktisch-methodische Konzept des Lehrbuchs ist sehr gut gelungen. Die Bearbeitung der Themen spiegelt den State of the Art wider; die Verständlichkeit bzw. Nachvollziehbarkeit der vorgestellten Konzepte und Methoden werden durchgängig anhand von Beispielen und typischen Berechnungen erreicht. Daneben umfasst das Konzept auch Hinweise zur Durchführung der entsprechenden Lehrveranstaltungen, zum erfolgreichen Lernverhalten sowie Online-Materialien und ein separates Arbeitsbuch mit Fallstudien und geprüften Klausuraufgaben samt Lösungen.
Nach Auffassung des Autors ist das Lehrbuch als Grundlage für einen einsemestrigen Kurs mit in der Regel wöchentlich jeweils zwei Vorlesungs- und zwei Übungsstunden am Ende eines Bachelor-Studiums als Schwerpunktveranstaltung gedacht oder für einen Master-Studiengang, der sich mit Controlling, Finanzierung und Rechnungswesen beschäftigt. Zu diesem Zweck, aber auch zur Vorbereitung auf einschlägige Hochschulprüfungen sowie nicht zuletzt als Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker des Internationalen Controllings, kann das Werk sehr gut empfohlen werden.

Im Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikErfolgreiche Unternehmenssteuerung
Die zentralen Instrumente und Steuerungsprozesse, um ein Unternehmen heutzutage zukunftssicher zu lenken, werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah vermittelt.
Planung und Forecasting neu gedachtDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseWissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.
Wissenschaftliches ArbeitenVon der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis
Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.
Organisation