Finanzwirtschaft kompakt
Das vorliegende Bändchen ist in der vom Springer Gabler Verlag herausgegebenen Reihe »essentials« erschienen. Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form, d. h. die Essenz dessen, worauf es als "State-of-the-Art" in der gegenwärtigen Fachdiskussion und/oder Praxis ankommt.
"Mit Internationaler Finanzwirtschaft (International Finance) wird ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften bezeichnet, das durch diese Stichworte beschrieben ist: Zwischen Nationen fließende Ströme von Waren, grenzüberschreitende Dienstleistungen, internationale Kapitalströme, Freihandelszonen, Währungsregimes, Optimale Währungsräume, Investitionen in anderen Ländern, Finanzmärkte, Verträglichkeit der Öffnung eines Landes mit Autonomie und Demokratie im Inneren, Internationale Organisationen."
Ausgehend von der in der Einleitung der vorliegenden Publikation charakterisierten Internationalen Finanzwirtschaft macht der Verfasser und renommierte Finanzexperte Klaus Spremann, Professor emeritus der Uni St.Gallen, deutlich, dass die International Finance aus der Kombination mehrerer ökonomischer Themenkreise, darunter Außenhandel, Finanzwirtschaft und Strategiebildung, entstanden ist. Derzeit verändern sich auch durch die Digitalisierung die Bestimmungsfaktoren der Position eines Landes im internationalen Vergleich, so dass die International Finance zunehmend durch die ökonomischen Eigenschaften digitaler Plattformen geprägt wird, insbesondere durch die Skalenerträge und die damit verbundenen neuen Geschäftsmodelle.
Welche Entwicklungslinien sich daraus ergeben, zeigt dieses essential, in welchem im Wesentlichen die folgenden Themen in vier Kapiteln referiert werden:
- Kostenvorteile – behandelt vor allem die Bestimmungsfaktoren für Exporte und Importe und befasst sich mit Merkantilismus, absoluten und relativen Kostenvorteilen, Freihandelsabkommen und internationalen Organisationen;
- Ressourcen – betont die Ressourcenausstattung eines Landes und behandelt Inputverfügbarkeit, Preiskonvergenz, Wissen, Externalitäten und Volatilität;
- Währungsräume – widmet sich den Aspekten Geld- und Kapitalströme, Wechselkursregimes, Optimaler Währungsraum, Fleming-Mundell-Trilemma und Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung von auseinanderdriftenden monetären Entwicklungen und setzt sich mit strategischen Optionen in Verbindung mit der Theorie der Hyperglobalisierung von Dani Rodrik auseinander;
- Konklusion – bietet Ergänzungen zur Zins- und Kaufkraftparität sowie zum Fisher-Effekt und schließt mit einer Zusammenfassung der Aussagen sowie weiterführenden Literaturhinweisen ab.
Wer immer eine schnelle, unkomplizierte und gut verständliche Einführung in die zentralen Zusammenhänge der Internationalen Finanzwirtschaft sucht – Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, aber auch Praktiker in Unternehmen, Verbänden und Medien – findet im vorliegenden Bändchen einen gelungenen Überblick.

Im Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikNachhaltige Geldanlagen verstehen
Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.
Impact InvestingInvestitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
InvestitionsmanagementÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung