Campbell Armstrong: Ich hoffe, dein Leben war schön

Geschichten, die das Leben schreibt

"Erzähl diese Geschichte", bittet die krebskranke, im Sterben liegende Eileen ihren Exmann, den Schriftsteller Campbell Armstrong. Es ist die Erzählung, wie Eileens Tochter Barbara nach 42 Jahren ihre Mutter fand. Die Tragik der im Grunde glücklichen Geschichte liegt in der Tatsache, dass nicht nur Eileen schwer an Krebs erkrankt ist, sondern auch die Tochter. Beide wissen, als sie endlich aufeinander treffen, es bleibt ihnen nicht viel Zeit.

Eileen war siebzehn, als sie Mitte der 50er Jahre im schottischen Glasgow schwanger wird. Die Eltern sind gläubige Juden, die sich um ihre Tochter sorgen. Sie wollen ihr das Schicksal einer alleinerziehenden, gesellschaftlich geächteten Teenagermutter ersparen und verlangen, Eileen soll das Baby nach der Geburt zur Adoption freigeben. Das junge Mädchen hat keine Wahl. Die Familie zieht für die Zeit der Schwangerschaft an einen anderen Ort, wo man sie nicht kennt. Eileen bringt eine gesunde Tochter zur Welt, die sie Barbara nennt. Einige Tage darauf muss sie sich von dem Kind trennen.

Jahre später heiratet Eileen den angehenden Schriftsteller und Lektor Campbell Armstrong, im Laufe der Zeit bekommt das Paar drei Söhne. Schon früh zeichnet sich ab, Campbell hat ein Problem, welches seine persönliche Lebenssituation erheblich beeinflusst und belastet: der Alkohol. Campbell zieht mit der Familie in die USA, unterrichtet an kleinen Universitäten, glaubt durch die Ortswechsel den Alkohol hinter sich lassen zu können, was natürlich ein Trugschluss ist. Nach Jahren wird die Ehe geschieden, Campbell heiratet ein zweites Mal, zieht nach Irland. Eileen bleibt in den USA und baut sich ein eigenes Leben mit erfolgreicher Berufstätigkeit auf. Es trifft sie und die Familie wie ein Schlag als die Diagnose Lungenkrebs kommt, der als inoperabel, weil schon fortgeschritten und metastasierend, eingestuft wird. Es bleibt lediglich so würdevoll wie möglich dem Tod entgegenzusehen.

In England lebt Barbara. Schon viele Jahre versucht sie ihre leibliche Mutter ausfindig zu machen, bislang erfolglos. Die letzte Chance ist die Adoptionsstelle von Schottland. Barbara hat Angst. Auch sie wurde mit der Diagnose Krebs, der metastasiert ist und verschiedene Organe befallen hat, konfrontiert. "Ich sehe dem Tod ins Auge. Ich muß meine Mutter sofort finden.", schreibt sie auf. Und tatsächlich, sie erhält einen Namen in Schottland, ihre Mutter stammte von hier. Jetzt hat sie einen Anhaltspunkt, der ihre Recherchen vorantreibt. Sie macht Eileens Bruder Sidney ausfindig, erhält von ihm die Auskunft, die Mutter lebt todkrank in den USA. Er hält sie hin, verständigt die Schwester nicht sofort und leitet Barbaras Brief an die Mutter nicht weiter. Nach einigen Wochen reißt Barbara der Geduldsfaden, die Angst zu spät zu sein, läßt ihr keine Ruhe. Nun übermittelt Sidney den Brief endlich und Barbara erhält einen Anruf, eine Stimme sagt: "Hier ist deine Mutter."

Campbell Armstrong hielt sein Versprechen, das er Eileen gab. Er zeichnete mit dem Buch "Ich hoffe, dein Leben war schön" die Geschichte von der Suche und dem Zusammentreffen von Mutter und Tochter auf. Es ist ein bewegendes Zeugnis geworden, niedergeschrieben in mitreißendem und sehr persönlichem Stil. Denn Armstrong ist ehrlich genug, auch seinen Teil an Eileens Leben miteinzubringen. Das Buch ist nicht nur der Bericht über die Suche und das Zusammentreffen von Mutter und Tochter, es ist auch eine Beichte des Kriminalschriftstellers Campbell Armstrong. Offen und ehrlich rechnet er mit sich selbst ab, betreibt vielleicht auch eine Art Exorzismus mit der Hoffnung dem Suchtteufel keine Gelegenheit mehr zu geben, die Macht über ihn zu ergreifen. Und nicht zuletzt ist der Bericht auch eine letzte Ehrerweisung an eine bemerkenswerte und großherzige Frau, Eileen Black.

Ich hoffe, dein Leben war schön
Ich hoffe, dein Leben war schön
Eine wahre Geschichte
278 Seiten, gebunden
EAN 978-3352006357

Sonnenfinsternis für bebende Herzen

Ein aufregender Film über das Verliebtsein und die Adoleszenz, die alle Herzen erbeben lässt …

Beating Hearts

Zwiegespaltenes Volk am Rand Europas

Michael Maurer vermittelt einen ebenso kenntnisreichen wie vergnüglichen Einblick in die Geschichte Schottlands.

Geschichte Schottlands

Das Dorf und der Tod

„Die weißen Nächte“ ist ein eigenwilliges Buch, das aus einzelnen Erzählungen besteht, die zusammengenommen einen Roman bilden; dieselben Personen tauchen immer wieder auf und schließlich kristallisiert sich eine Gesamtgeschichte heraus.

Die weißen Nächte

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub

Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.

Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied