Der Baustoff Holz richtig eingesetzt
Holz ist einer der wichtigsten Baustoffe. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Wer Holz im Aussenbereich verwenden möchte, muss einiges beachten: Freie Bewitterung oder Erdkontakt stellen eine sehr hohe Beanspruchung für den natürlichen Baustoff dar. Wer beispielsweise einen Pfahl aus unbehandeltem Buchenholz direkt in dauerfeuchten Boden rammt, muss sich nicht wundern, wenn nach kurzer Zeit Fäulnis eintritt und Pilze wachsen.
Das vorliegende Werk bietet eine systematische Einführung in das Bauen mit Holz im Aussenbereich. Schutzmöglichkeiten für das exponierte Holz und das Vermeiden von konstruktiven Fehlern und damit letztendlich Schäden sind die Schwerpunkte. Im ersten Teil zeigt Klaus Erler auf, welchen atmosphärischen Einflüssen Holz ausgesetzt ist: Niederschlag, Temperaturschwankungen, Sonneneinstrahlung, Wind, Feuchte von Erdreich, Luftverunreinigungen. Anschliessend geht er auf Schadorganismen ein: Pilze, Insekten, Algen, Moose und Flechten und erklärt, wie sich die Bauteile durch die verschiedenen Einflüsse verändern: Durchfeuchtung, Vergrauung, Risse, Verformung, Fäulnis, Erosion, Auslaugung oder Korrosion.
Nach den negativen Einflüssen, denen Holz ausgesetzt ist, wendet sich der Autor dem Schutz zu. Erler unterscheidet verschiedene Schutzmöglichkeiten: organischer -, natürlicher -, baulicher -, physikalischer -, chemischer Holzschutz. Es spielt demnach nicht nur eine Rolle, welche Holzart man wählt und ob man chemische Stoffe zum Schutz einsetzt (auf diese kann nämlich oft verzichtet werden), sondern die Bautechnik hat einen nicht kleineren Einfluss. Erlers oberstes Gebot lautet: Fernhalten oder schnelles Ableiten von Wasser.
Anhand typischer Holzbauten (Fassaden, Fachwerkhäuser, Balkone und Terrassen, Zäune und Pergolen, Brücken, Spielplätze oder Palisaden) zeigt er beispielhaft auf, welche grundsätzlichen Fehler gemacht werden, wie sich diese auswirken und wie es besser gemacht wird. Im abschliessenden Kapitel thematisiert er ausserdem den Brandschutz.
Das reich bebilderte Werk mit übersichtlichen Tabellen und Grafiken folgt einem logischen Aufbau und hilft damit, bei der Planung eines Holzbauwerks, ob es nun eine Brücke, ein Gartenhaus oder lediglich ein Zaun sein soll, systematisch vorzugehen. So währt die Freude am Endergebnis mit Sicherheit länger.
Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region
Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".
Das Blatt der PatriotenKritik der Gender-Theorie
Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.
Die geleugnete NaturEin außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte
Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.
Asphalt BluesOrientierungslos
Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.
Der AbsprungPrächtig ausgestattetes Historien-Epos
King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...
King's LandBahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube
Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.
Die Musen sprechen