Der Baustoff Holz richtig eingesetzt
Holz ist einer der wichtigsten Baustoffe. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Wer Holz im Aussenbereich verwenden möchte, muss einiges beachten: Freie Bewitterung oder Erdkontakt stellen eine sehr hohe Beanspruchung für den natürlichen Baustoff dar. Wer beispielsweise einen Pfahl aus unbehandeltem Buchenholz direkt in dauerfeuchten Boden rammt, muss sich nicht wundern, wenn nach kurzer Zeit Fäulnis eintritt und Pilze wachsen.
Das vorliegende Werk bietet eine systematische Einführung in das Bauen mit Holz im Aussenbereich. Schutzmöglichkeiten für das exponierte Holz und das Vermeiden von konstruktiven Fehlern und damit letztendlich Schäden sind die Schwerpunkte. Im ersten Teil zeigt Klaus Erler auf, welchen atmosphärischen Einflüssen Holz ausgesetzt ist: Niederschlag, Temperaturschwankungen, Sonneneinstrahlung, Wind, Feuchte von Erdreich, Luftverunreinigungen. Anschliessend geht er auf Schadorganismen ein: Pilze, Insekten, Algen, Moose und Flechten und erklärt, wie sich die Bauteile durch die verschiedenen Einflüsse verändern: Durchfeuchtung, Vergrauung, Risse, Verformung, Fäulnis, Erosion, Auslaugung oder Korrosion.
Nach den negativen Einflüssen, denen Holz ausgesetzt ist, wendet sich der Autor dem Schutz zu. Erler unterscheidet verschiedene Schutzmöglichkeiten: organischer -, natürlicher -, baulicher -, physikalischer -, chemischer Holzschutz. Es spielt demnach nicht nur eine Rolle, welche Holzart man wählt und ob man chemische Stoffe zum Schutz einsetzt (auf diese kann nämlich oft verzichtet werden), sondern die Bautechnik hat einen nicht kleineren Einfluss. Erlers oberstes Gebot lautet: Fernhalten oder schnelles Ableiten von Wasser.
Anhand typischer Holzbauten (Fassaden, Fachwerkhäuser, Balkone und Terrassen, Zäune und Pergolen, Brücken, Spielplätze oder Palisaden) zeigt er beispielhaft auf, welche grundsätzlichen Fehler gemacht werden, wie sich diese auswirken und wie es besser gemacht wird. Im abschliessenden Kapitel thematisiert er ausserdem den Brandschutz.
Das reich bebilderte Werk mit übersichtlichen Tabellen und Grafiken folgt einem logischen Aufbau und hilft damit, bei der Planung eines Holzbauwerks, ob es nun eine Brücke, ein Gartenhaus oder lediglich ein Zaun sein soll, systematisch vorzugehen. So währt die Freude am Endergebnis mit Sicherheit länger.

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
NesterGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards Bethlehem