Wie Franz Beckenbauer mir einmal viel zu nahe kam

Höfliche Paparazzi - ein Widerspruch in sich?

Ende der Neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts, auf dem Höhepunkt der Interneteuphorie, wurden unzählige Versuche gestartet, die Literatur netztauglich zu machen. Die meisten Projekte dieser Art führten zu überambitionierten Sites, die zwar von ihrer Idee interessant waren, aber was die Umsetzung betraf, sich als umständlich und unlesbar erwiesen.

Dieses Buch ist die Essenz eines solchen - allerdings gelungenen - Internetprojekts: www.hoeflichepaparazzi.de bildet das Forum für Geschichten über Prominentensichtungen. Wobei nicht unbedingt wichtig ist, wen man gesichtet hat, sondern wie. Und vor allem: Wie man darüber schreibt. Dieses Buch versammelt eine Auswahl der besten Geschichten. Oft sind es nur ganz kurze Begebenheiten, einige der Texte sind nicht einmal eine Seite lang. Ausnahmslos alle sind amüsant zu lesen auch wenn man die betreffende Prominenz nicht kennt. Eine der schönsten und kürzesten Geschichten ist diejenige über die aktuelle Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek: "Ich hatte keine Ambitionen, sie zu beobachten, wie erwähnt war ich sehr erfreulich begleitet. Doch als Jelinek ein Spiegelchen zur Hand nahm, um in ihrem Antlitz etwas Kosmetisches zu verrichten, blickte ich auf und sah das Rund ihres Spiegels: darin das Jelineksche Auge, einige Sekunden sah ich dieses Auge sehen; ein exzellentes Auge."

Wer sich an solch schlichten und komischen Beobachtungen erfreuen kann, wird hier fündig. Wer sich allerdings einen voyeuristischen Einblick in die "Welt der Stars" erhofft, wird bitter enttäuscht. Höflichkeit geht in diesem Buch vor Voyeurismus.

Wie Franz Beckenbauer mir einmal viel zu nahe kam
Wie Franz Beckenbauer mir einmal viel zu nahe kam
302 Seiten, gebunden
Eichborn 2004
EAN 978-3821855585

Sonnenfinsternis für bebende Herzen

Ein aufregender Film über das Verliebtsein und die Adoleszenz, die alle Herzen erbeben lässt …

Beating Hearts

Zwiegespaltenes Volk am Rand Europas

Michael Maurer vermittelt einen ebenso kenntnisreichen wie vergnüglichen Einblick in die Geschichte Schottlands.

Geschichte Schottlands

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub

Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.

Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied

Lady Gaga returns to her roots

Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.

Mayhem