Ernest Hemingway: In einem andern Land

Ein Roman, in dem es immer regnet

"Nein", sagte ich, "es gibt nichts zu sagen."
"Gute Nacht", sagte er, "Ich kann Sie nicht zu Ihrem Hotel bringen?"
"Nein, danke."
"Es war das Einzige, was ich machen konnte. Die Operation erwies sich …"
"Ich will nicht darüber reden", sagte ich.
"Ich würde Sie gern zu Ihrem Hotel bringen."
"Nein, danke."
Er ging den Flur hinunter. Ich ging zur Zimmertür.
"Sie können jetzt nicht hereinkommen", sagte eine der Schwestern.
"Doch, ich kann", sagte ich.
"Sie können noch nicht hereinkommen."
"Raus hier", sagte ich. "Und die andere auch."
Doch als ich beide draußen hatte und die Tür zu war und ich das Licht ausgemacht hatte, half das nichts. Es war, als würde man sich von einer Statue verabschieden. Nach einer Weile ging ich hinaus und verließ das Krankenhaus und ging im Regen zurück zum Hotel.

Wenn es stimmt, dass Ernest Hemingway den Schluss seines Romans "A Farewell to Arms", deutsch: "In einem andern Land", 47-mal umgeschrieben hat, hat er gut daran getan. Das Ergebnis ist perfekt. Keine überflüssige Zeile, kein überflüssiges Wort - und nichts, was man hinzufügen müsste. Die Frau, die der Ich-Erzähler liebt, ist gerade gestorben, an dem Kind, das beide gemacht haben und den Vater nicht mehr interessiert. Was gibt es da noch zu tun oder zu sagen?

1929 hat Hemingway diesen Roman geschrieben, der an der Isonzofront im weltkriegsgeschüttelten italienisch-slowenischen Grenzgebiet von 1918 angesiedelt ist. Ein Vierteljahrhundert sollte noch vergehen, bis er den Literatur-Nobelpreis bekam. Am 28. Oktober 1954 war das, und das Stockholmer Komitee lobte "seine kraftvolle Meisterschaft des Wortes, die sich besonders in 'The Old Man and the Sea' manifestiert hat." Die Erzählung, ein Spätwerk, über den Kampf eines einsamen Fischers zunächst mit einem Schwertfisch und anschließend, nachdem er seine Beute in Sicherheit bringen will, mit den Haien, welche sich einen solchen Leckerbissen ebenfalls nicht entgehen lassen wollen, erreicht in der Lakonik der Dialoge und der Redundanz der Dramaturgie längst nicht die Meisterschaft von "A Farewell to Arms". Hemingways Abgesang an den Großen Krieg hat seine besten Szenen in den Beschreibungen abseits des Kampfgeschehens. Entstanden ist so ein Roman, in dem es ständig nieselt, plätschert oder schüttet. Nie ist ergreifender über Regen geschrieben worden.

In einem andern Land
In einem andern Land
384 Seiten, broschiert
Rowohlt 1999
EAN 978-3499226021

Vorbereitet sein

Gadys Buch soll in der gegenwärtigen Umbruchphase das Verständnis fördern, dass militärische Stärke unsere Freiheit nicht bedroht, sondern absichert und dass es Errungenschaften gibt, die es wert sind, auch militärisch verteidigt zu werden. Ziel von Sicherheitspolitik ist es jedoch, Krieg zu vermeiden.

Die Rückkehr des Krieges

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Künstler, Chamäleon, Karrierist

Klaus Manns Schlüsselroman über einen ganz gewöhnlichen Schauspieler.

Mephisto

Das Gewissen der Tauben

Bestsellerautor Bilgeri legt sein neuestes Werk vor: poetisch und politisch wie schon die Vorgänger.

Das Gewissen der Tauben

Hedonismus zwischen L.A. und N.Y.C.

Ein Text über die hedonistischen Siebziger, kolumnenartig zu einem Roman zusammengefasst: Sex&Rage

Sex & Rage

Drama in Maine

Sullivans sechster Roman spielt wieder in New England, in Maine und taucht tief in Geschichte und Gegenwart ab ...

Die Frauen von Maine