Übungsmaterial Investition und Finanzierung
In betriebswirtschaftlichen Studiengängen gibt es insbesondere für die rechnerisch orientierten Fachmodule eine große studentische Nachfrage nach Übungen. Denn nicht wenige Lehrveranstaltungen an Hochschulen werden aus Kapazitätsgründen leider nur als überfüllte Vorlesungen durchgeführt, ohne jegliche Möglichkeit des Nachfragens beim Dozenten, geschweige denn als Seminare mit Diskussion und Üben der jeweils vermittelten Sachverhalte. Studenten haben deshalb ein verständliches Interesse an Übungsmaterialien, um mit Hilfe von Beispielen, Fallstudien und anhand von früheren Prüfungen zu testen, ob sie den Vorlesungsstoff wirklich verstanden haben und für die anstehenden Klausuren gut vorbereitet sind. Diesem Bedürfnis kommt der vorliegende Übungsband entgegen. Er greift weitgehend die wesentlichen Inhalte aus den Fachgebieten Finanzierung und Investition auf, welche einen Schwerpunkt in betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studiengängen an Hochschulen bilden.
Das einführende Kapitel beinhaltet vier Aufgaben, die sich mit den einschlägigen Grundbegriffen und den Wechselwirkungen zwischen Finanzierung und Investition sowie mit der Einordnung der Investitions- und Finanzplanung in die Unternehmensplanung befassen. Danach folgt das erste Schwerpunktkapitel, das eine Fülle von Aufgaben zum Themenbereich „Finanzierung“ bereithält. Dazu zählen zuerst Aufgaben zu den Finanzierungsalternativen im Überblick und zur betrieblichen Finanzplanung. Danach folgt eine Reihe von Fragen bzw. Übungen und Fallstudien zur Außenfinanzierung (Eigen- versus Fremdkapital, Funktionen des Eigenkapitals, Beteiligungsfinanzierung bei Personen- und Kapitalgesellschaften, kurz- und langfristige Fremdfinanzierung) sowie zur Innenfinanzierung (Bestimmung des Innenfinanzierungspotentials, Finanzierung aus Abschreibungs- und Rückstellungsgegenwerten und Cashflow-Rechnungen). Ergänzend hierzu folgt ein Gliederungsabschnitt mit Aufgaben zu den Finanzierungsalternativen (Bewertung von Finanzierungsalternativen, Optimierung einer vorgenommenen Finanzierung und Vergleich von Finanzierungsalternativen). Abgerundet wird das Kapitel durch Aufgaben zu den Kapitalstruktur- und Finanzkennzahlen, einschließlich zur Herleitung und Anwendung des Leverage-Effekts sowie zum Rating von drei Unternehmen und der Ermittlung der durchschnittlich gewichteten Gesamtkapitalkosten (WACC).
Das zweite Schwerpunktkapitel „Investition“ hält zahlreiche Aufgaben zu den statischen Investitionsrechnungen, d. h. zur Kosten-, Gewinn- und Rentabilitätsvergleichsrechnungen sowie zur statischen Amortisationsmethode, bereit. Danach werden Aufgaben zu den dynamischen Investitionsrechnungen sowie zum Methodenmix bei der Anwendung dieser Verfahren, d. h. zur Kapitalwert-, Internen Zinsfuß-, Annuitäten- und dynamischen Amortisations-Rechnung, angeboten. Abschließend folgen Übungsbeispiele, mit deren Hilfe die Auswahl eines dem jeweiligen Investitionsvorhaben angepassten Investitionsrechenverfahrens trainiert werden kann.
Zu allen Fragen, Übungen bzw. Fallstudien werden ausführliche und verständliche Lösungen sowie jeweils vertiefende Literaturempfehlungen angeboten. Den besonderen Reiz dieses Übungsbuchs machen nicht zuletzt auch die sehr gut gelungenen und ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung aus. Hier spürt man deutlich, dass es sich bei den beiden Autoren um erfahrene BWL-Professoren der Hochschule Bielefeld handelt, welche diese Aufgaben in ihren betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen einsetzen sowie die dabei auftauchenden Problemstellungen und Lösungen mit den Studenten diskutieren.
Abgesehen von dem jetzt deutlich verbesserten und lesefreundlicheren Layout wurde die vorliegende Auflage durch sechs neue Aufgaben im Finanzierungs- und eine neue Aufgabe im Investitionsteil wesentlich erweitert. Zudem wurden die Aufgaben zu den Kapitalstrukturregeln mit aktuellen Zahlen wieder auf den neuesten Stand gebracht und das Literaturverzeichnis aktualisiert. Insbesondere im Hinblick auf die mit diesem Übungsband verfolgte Zielgruppe der Hochschulstudierenden könnten jedoch zukünftige Auflagen noch um Aufgaben zu weiteren wichtigen Themen der Finanzierung (z. B. Leasing oder Außenfinanzierung durch mezzanines Kapital) und Investition (z. B. qualitative Investitionsbewertung, Berücksichtigung der Unsicherheit oder Steuern) erweitert werden.
Alles in allem kann jedoch dieser Übungsband nach wie vor nicht nur BWL-Studenten zum vertieften Selbststudium sowie zur Vorbereitung auf Klausuren für die Fachgebiete Finanzierung und Investition empfohlen werden, sondern auch Teilnehmern von Management-Studiengängen und Studierenden an sonstigen fort- bzw. weiterbildenden Einrichtungen zur Übung und Vertiefung in diesem Themenbereich.
Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
InvestitionsmanagementDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseUnternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes SanierungsmanagementVon der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis
Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.
Organisation