María Isabel Sánchez Vegara: Hedy Lamarr

Vorbild Hedy Lamarr

In der Reihe Kinder- und Jugendbuch, Little People, Big Dreams sind schon fast 70 Biographien berühmter Männer und Frauen erschienen. Eine ganz besondere Ausgabe ist der österreichischen Erfinderin und Schauspielerin Hedwig Kiesler aka Hedy Lamarr gewidmet. Die Illustrationen stammen von Maggie Cole.

María Isabel Sánchez Vegara erzählt die Geschichte der kleinen Hedwig über insgesamt vier Stationen ihres Lebens. Die erste war sicherlich ihre Geburt in Wien (9.11.1914), damals noch Reichshauptstadt eines 55 Millionen Einwohner Reiches. Sie wuchs in einer guten Familie auf und hörte schon früh das Klimpern eines Klaviers, das sie später zum weltberühmten Frequenzsprungverfahren für WiFi-Technologie inspirieren sollte. Das von der späteren Hedy erfundene Frequency Hopping gilt heute als Grundlage für die Erfindung der Mobilfunktechnologie, also dem Handy. Weitere Stationen im Leben der Erfinderin sind ihr erster Film, "in dem sie nackt in einem See schwamm" und dann die Heirat mit dem Waffenindustriellen Fritz (Mandl). Ihrer Flucht über England in die USA, wo sie in "Algiers" spielte und weltberühmt wurde, wird ebenso Rechnung getragen wie ihrem Glamourfaktor als Diva in Hollywood. Der Hinweis, dass sie mit ihrer Erfindung gegen die Nazis kämpfen wollte, da sie die störungssichere Funkfernsteuerung für Torpedos erfand, um feindliche U-Boote abzulenken, wird erklärt. Auch dass die US-Army das Patent ablehnte. Es sind nur diese wenigen wesentlichen Informationen, die berücksichtigt werden können, denn es handelt sich ja um ein Kinderbuch und gedruckt wurde, was Kindern zumutbar ist. Auch aus diesem Grund macht es die Lektüre für Erwachsene ebenso interessant, die selbstverständlich noch viel mehr über Hedy Lamarr wissen.

Ikone der Populärkultur

WLAN, Bluetooth und Smartphones wären ohne Hedwig Kiesels Frequenzsprungverfahren undenkbar und auch die Leinwand hat sie mit ihrer Anwesenheit zum Leuchten gebracht. Hedy Lamarr starb am 19.1.2000 vereinsamt in Florida. Gemeinsam mit Georg Antheil, mit dem sie das Verfahren entwickelte, werden die beiden in der Hall of Fame der Erfinder und Erfinderinnen geehrt. 2011 erzählte Anne Hathaway, dass sie für ihre Rolle als Catwoman recherchiert hatte, dass die Original-Catwoman (das Comic) auf Hedy Lamarrs Aussehen rekurrierte. Hathaway studierte alle ihre Filme und lernte bestimmte Atemtechniken für die Interpretation der Catwoman in dem 2012er-Film The Dark Knight Rises. Eine Vielzahl anderer Referenzen der Film- und Popkultur beziehen sich auf die österreichische Erfinderin und Schauspielerin. Zuletzt auch ein Song von Johnny Depp mit dem Titel "This Is a Song for Miss Hedy Lamarr". Der Song befindet sich auf dem Album von Depp and Jeff Beck aus dem Jahre 2022. Natürlich ist es für Kinder wichtig auch weibliche Identifikationsfiguren zu finden und so ist diese Lektüre auch für Frühlinge schon empfehlenswert. Die weniger vorbildhaften Züge der Ikone werden selbstverständlich ausgeblendet und haben in einem Kinderbuch keinen Platz.

Hedy Lamarr
Maggie Cole (Illustration)
Svenja Becker (Übersetzung)
Hedy Lamarr
Little People, Big Dreams
32 Seiten, gebunden
Originalsprache: Englisch
Insel 2024
EAN 978-3458643128

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Prophetin der Freiheit

Ein instruktives, bemerkenswertes Porträt über die Kirchenlehrerin Katharina von Siena.

Katharina von Siena

Eigentlich ist das Alter besser als sein Ruf

Axel Hacke, Autor und Journalist, erzählt die Biografie seiner selbst anhand seiner Krankheiten: Aua!

Aua!

Eine andere Sicht auf Stalin

Eine Biografie des jungen Stalin, die mit traditionellen Vorstellungen des Staatenlenkers bricht.

Der junge Stalin

Autobiografische Literatur in ihrer besten Ausformung

Ein Meisterwerk der Gattung Autobiographie stammt aus dem Bregenzerwald, von Franz Michael Felder, Bauer und Schriftsteller.

Aus meinem Leben

Porträt eines der wohl größten italienischen Regisseure

Eine Dokumentation über den Horror-Giallo-Klassiker Dario Argento, der in den Siebzigern für Furore sorgte.

Dario Argento. Panico