Methoden und ihr Anwendungsbereich
Dieses Handbuch ist aus einem Auftrag des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms Sicherheitspolitik entstanden. Das vor allem als Nachschlagewerk zu verwendende Werk gibt eine Einführung zu den Methoden der politikwissenschaftlichen Analyse im Bereich Aussenpolitik, Strategie und Aussenwirtschaft.
In übersichtlicher Form erhält der Leser, die Leserin (ob Laie oder Experte) einen Überblick zu "wissenschaftlichen Denkhilfen". Die Verfasser legten Wert auf die direkte Umsetzbarkeit und richten sich ausdrücklich an Praktiker. Die Methoden werden sechs grundlegenden Fragestellungen zugeordnet:
- Lageerkenntnis: Was ist?
- Erklärung: Warum ist es?
- Vorausschau: Was kommt?
- Entscheidvorbereitung: Was kann getan werden?
- Entscheiden: Was tun?
Die Kapitel zu den einzelnen Methoden sind einheitlich aufgebaut: Zuerst wird kurz der Zweck der Methode und ihr Grundgedanke erklärt und anschliessend der Arbeitsablauf dargelegt. Das Ganze wird jeweils mit einem einfachen Beispiel erläutert. Ausserdem wird der ungefähre Arbeitsaufwand, der Anwendungsbereich und weiterführende Literatur angegeben.
Das Buch ist dann als Nachschlagewerk nützlich, wenn man vor einem Problem oder einer Fragestellung steht und noch nicht weiss, wie es/sie angegangen werden könnte. Hier leistet es gute Dienste. Wünschenswert wäre eine Neuauflage (die letzte war 1988!), die neueste Erkenntnisse berücksichtigen und aktuelle Literaturhinweise geben würde. Hierfür müssten wohl neue Geldmittel gesprochen werden.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards BethlehemEin Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertig