https://www.rezensionen.ch/handbuch-wirtschaftsausschuss/3766368834/

Handbuch Wirtschaftsausschuss

Aktuelles und praktisches Wissen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss

Der Wirtschaftsausschuss (WA) ist gemäß den Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes in Unternehmen mit in der Regel mehr als 100 ständig Beschäftigten zu bilden und hat vor allem die Aufgabe, wirtschaftliche Angelegenheiten mit dem Unternehmer zu beraten und den Betriebsrat zu informieren. Ein WA, dem die ihm zustehenden Rechte verweigert werden, besitzt klare Optionen, diese rechtlich einzufordern. Dennoch führt der WA nach den langjährigen Erfahrungen, welche die Autoren im Rahmen ihrer Schulungs- und Beratungstätigkeit gemacht haben, eher ein Schattendasein und erfüllt nicht die ihm durch den Gesetzgeber zugedachte Rolle. In einem Großteil der WAs ist "der Informationsstand äußerst unbefriedigend. Insbesondere erhalten die WAs nur in sehr beschränktem Maße auf die Zukunft bezogene Plandaten. Dies gilt insbesondere in Klein- und Mittelbetrieben" (s. S. 27).

Des Weiteren stellen die Verfasser fest, dass dieser negative Zustand zum Teil von den Gremienmitgliedern selbst zu vertreten ist, "da durch Mängel in der eigenen Arbeit den Unternehmern eine ungenügende Unterrichtung und Beratung erleichtert wird" (s. S. 27) Hinzu kommt, dass vielen Interessenvertretungen die restriktive Informationspolitik der Unternehmer im WA gar nicht recht bewusst ist. Vor dem Hintergrund einer solch unbefriedigenden Situation geht es bei dem vorliegenden Handbuch insbesondere darum, das gesamte Basiswissen für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses zu vermitteln und mit konkreten Handlungsempfehlungen das Gremium dabei zu unterstützen. Dadurch soll erreicht werden, dass der WA in der Lage ist, auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber zu verhandeln, seine Informations- und Beratungsrechte einzufordern, die ihm vorliegenden ökonomischen Daten zu beurteilen und aktiv zu kommunizieren.

Inhaltlich werden in diesem Band alle wichtigen Fragen und Themenbereiche, mit denen sich die Mitglieder eines WA zu befassen haben, behandelt, u. a.:

  • WA als zentrale Informationsschaltstelle.
  • Organisation der WA-Arbeit.
  • Jahresabschluss in Einzelunternehmen und Konzernen.
  • Unternehmensplanung und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten.
  • Controlling und Risikomanagement.
  • (Früh-)Erkennung von Unternehmenskrisen und Unternehmensinsolvenz.
  • Due Diligence sowie Kauf und Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen.
  • Umstrukturierung von Unternehmen, Betriebsübergang und Betriebsänderung.
  • Cash Pooling als Instrument des Konzernfinanzmanagements.
  • Digitalisierung und mögliche Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen.
  • Kennziffern-Informationssystem und Auswertung der Informationen.

Mit einem informativen Anhang, der einen Kennziffernkatalog, das Muster einer Geschäftsordnung des WA, eine Betriebsvereinbarung zur Unterrichtung des WA, ein Fragebogen über Investitionen und deren Auswirkungen sowie Regelungen zur Information und Beteiligung des Betriebsrats bei VW enthält, wird das Handbuch abgerundet.

Das Handbuch ist in der vom Bund-Verlag herausgegebenen Reihe "Der erfolgreiche Betriebsrat" erschienen und wurde in der vorliegenden Auflage wiederum aktualisiert und inhaltlich erweitert. Dabei wurde auch die seit der letzten Auflage ergangene Rechtsprechung des BAG und einiger LAG berücksichtigt. Neu aufgenommen wurden die Themen Betriebsänderung, Cash-Pooling, Arbeit/Industrie 4.0. Nach wie vor besticht dieses Werk durch seine Aktualität und große Praxisnähe. Bei dem Autorentrio handelt es sich um Juristen bzw. um Betriebswirte, welche als Partner bzw. Gründungsmitglied in der forba (Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen – Partnerschaft der beratenden Betriebswirte und Ingenieure, Berlin) tätig sind. Nicht zuletzt sind die Autoren deshalb in der Lage, die fundierte thematische Auseinandersetzung mit Hilfe von zahlreichen Beispielen und Fallstudien aus der einschlägigen Mitbestimmungspraxis aufzulockern und gut verständlich zu veranschaulichen.

Dieser Band ist nach wie vor ein unentbehrlicher Ratgeber für die Arbeit im WA!


von Bernd W. Müller-Hedrich - 02. Februar 2020
Handbuch Wirtschaftsausschuss
Nikolai Lassmann
Adrian Mengay
Markus Rupp
Handbuch Wirtschaftsausschuss

Handlungsmöglichkeiten für eine aktive Informationspolitik
Bund-Verlag 2020
515 Seiten, gebunden
EAN 978-3766368836