Frieder von Ammon, Ricarda Bauschke-Hartung, Rudolf Brandmeyer, Georg Braungart: Handbuch Lyrik

Aus der Lyrikforschung

Für dieses Handbuch haben sich viele Literaturwissenschaftler zusammengetan und Ausätze zur Lyrik beigesteuert.

Das Handbuch beginnt mit der "Theorie und Poetik der Lyrik", also mit der Frage, was Lyrik denn ausmacht und wie sie in der Vergangenheit denn gemacht wurde bzw. welche Regeln dazu aufgestellt wurden. Ein weiteres Großkapitel ist die Lyrikanalyse, in dem einzelne Aspekte wie das lyrische Ich und die Sprache der Lyrik Themen der Beiträge sind. Des Weiteren geht es unter anderem um die Themen in der Lyrik und deren Vermittlung. Es ist also kein Buch, das sich vornehmlich mit der Lyrikinterpretation beschäftigt, auch wenn dieser ein Kapitel zugedacht ist. Es eignet sich schon eher als Grundlage für literaturwissenschaftliche Haus- oder Abschlussarbeiten über Lyrik bzw. mit einem Bezug zu ihr. Dabei bleibt es nicht auf die deutschsprachige Lyrik beschränkt, sondern schenkt auch der französischen, altgriechischen, lateinischen und englischen Lyrik Aufmerksamkeit.

Handbuch Lyrik
u. a.
Handbuch Lyrik
Theorie, Analyse, Geschichte
451 Seiten, gebunden
EAN 978-3476023469

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land

Bahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube

Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.

Die Musen sprechen

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten