https://www.rezensionen.ch/handbuch-der-betriebswirtschaftlichen-kennzahlen/371430293X/

Handbuch der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen

Mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen arbeiten

"Jede Initiative braucht eine konkrete Zahl als Vorgabe." Dieses Motto von Jeffrey R. Immelt, langjähriger Chairman und CEO von General Electric, legen die drei Herausgeber Heimo Losbichler und Christoph Eisl (Professoren der Hochschule Oberösterreich, Fakultät für Wirtschaft und Management) sowie Christian Engelbrechtsmüller (WP/StB und Partner der KPMG Advisory GmbH, Austria) dem Vorwort und letztlich auch der Zielsetzung ihres Handbuchs der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zugrunde. Der besondere Mehrwert dieses Werks, im Vergleich zu etlichen vorliegenden Publikationen über betriebswirtschaftliche Kennzahlen, liegt zweifelsohne darin, dass es den Herausgebern und zugleich Mitautoren gelungen ist, ein fachkompetentes Team von ca. 50 Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Non-Profit- und Beratungsunternehmen zu gewinnen, welche in theoretisch fundierten und zugleich stark praxisorientierten Beiträgen den umfassenden Einsatz der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Zwecke bzw. Rollen vorstellen.

Das Buch enthält fünf Themenschwerpunkte:

Themenblock A Grundlagen der Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen: hier erläutern die Autoren zunächst die Grundlagen der Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen. Zu Beginn wird herausgearbeitet, dass Kennzahlen, auch Metrics, Ratios oder Key Performance Indicators (KPIs) genannt, den gesamten Führungsprozess begleiten. "Kennzahlen sind heute DER Beurteilungsmaßstab in der Planung und Steuerung von Unternehmen und das zentrale Controlling-Instrument." Ein weiterer Beitrag setzt sich mit den verschiedenen Performance-Measurement-Systemen auseinander, identifiziert deren Bestandteile und beurteilt insbesondere das Konzept der Balanced Scorecard im Performance-Measurement-Kontext. In einer dritten Abhandlung werden die zentralen Ergebnisse einer "KPI-Studie" von Horváth & Partners, d. h. der Status quo des Einsatzes von KPIs in der Praxis, referiert. Abschließend folgt ein Artikel über makroökonomische Indikatoren im Finanzbereich, der einen Überblick über die in der unternehmerischen Praxis wichtigsten Vorlaufsindikatoren gibt und auch die kürzlich vor dem Hintergrund der COVID-Pandemie eingeführten Hochfrequenzindizes darstellt.

Themenblock B Bilanzanalyse und Controlling mit Kennzahlen: dieser Abschnitt betrachtet Kennzahlen aus dem traditionellen Blickwinkel der Jahresabschlussanalyse und des Controllings. Die einleitende Abhandlung zeigt, wie die zentralen Bestandteile eines Jahresabschlusses mithilfe finanzieller KPIs einer fundierten Analyse unterzogen werden und illustriert anhand eines fiktiven Beispielunternehmens die in der Praxis gängigen Berechnungen und die Aussagekraft von Finanzkennzahlen. Häufig wird übersehen, dass unterschiedliche Rechnungslegungsnormen sowie Wahlrechte bzw. Ermessensspielräume einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Zahlen des Abschlusses haben und in einer "seriösen" Bilanzanalyse zu berücksichtigen sind. Mit dieser spezifischen Problemstellung setzt sich ein eigener Beitrag auseinander. Den Besonderheiten der Liquiditätssteuerung mit Kennzahlen sowie den branchen- und größenspezifischen Unternehmenskennzahlen widmen sich zwei weitere Aufsätze. Ein abschließender Beitrag knüpft an Erfahrungen an, dass die visuelle Aufbereitung von Informationen für deren Wahrnehmung eine wichtige Rolle darstellt. Auf der Basis von umfangreichen Eye-Tracking-Studien wird gezeigt, wie man Kennzahlen in Diagrammen und Tabellen wahrnehmungsoptimiert gestaltet und wie sich Wahrnehmungsverzerrungen sowie Wahrnehmungsdauer bei der Analyse von Kennzahlen signifikant reduzieren lassen.

Themenblock C Finanzkennzahlen für unterschiedliche Adressaten und Anwendungszwecke: dieser Themenbereich befasst sich mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen aus der Sicht der Kapitalgeber. Zuerst werden der Ratingprozess im Überblick und typische Rating relevante Kennzahlen am Beispiel der Moody`s Methodology für produzierende Unternehmen dargestellt. Die Kenntnis dieser Faktoren und die Integration in die laufende Unternehmenssteuerung stellen sicher, dass die Anforderungen der Fremdkapitalgeber bei Managemententscheidungen berücksichtigt werden. Danach werden ausgewählte finanzielle Risikokennzahlen zur Führungsunterstützung in Industrie- und Handelsbetrieben vorgestellt und ihre teils komplexe Ermittlung und Auswertung anhand von typischen Beispielen erläutert. Ein weiterer Beitrag setzt sich mit Kennzahlen des Wertsteigerungsmanagements auseinander. Ausgehend von der Prämisse, dass Unternehmen bzw. Geschäftsbereiche nur dann Werte schaffen, wenn sie eine Rendite auf das eingesetzte Kapital erwirtschaften, die über den dafür zu bezahlenden Kapitalkosten (WACC) liegen, werden insbesondere die EVA- und CVA-Konzepte erklärt. Der dritte Themenblock wird mit je einer Abhandlung über Kennzahlen aus Sicht der Aktienanalysten sowie über Nachhaltigkeits- und ESG-Kennzahlen abgerundet.

Themenblock D Performance Measurement entlang der Wertschöpfungskette: im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die wichtigsten Kennzahlen der Wertschöpfungskette und der betrieblichen Funktionsbereiche. Deshalb befassen sich etliche Beiträge vor allem mit Kennzahlen zur Steuerung des Vertriebs und des Marketings, mit Kennzahlen der Produktion, Beschaffung und Logistik, mit Kennzahlen des Working-Capitals sowie mit Kennzahlen in der Personalwirtschaft, im IT-Controlling und in den Bereichen F&E und Innovation. Kennzahlen sind bei digitalen Geschäftsmodellen bzw. digitalen Services genauso relevant wie bei "klassischen" Geschäftsmodellen. Jedoch sind im digitalen Umfeld spezifische Besonderheiten zu berücksichtigen, welche in zwei weiteren Beiträgen beleuchtet werden. Dabei geht es u.a. auch um andere, zusätzliche Kennzahlen mit Fokus auf Umsatzgenerierung, Marketing, Lernen und Innovation sowie um Kennzahlen für Websites und digitale Touchpoints.

Themenblock E Kennzahlen in der Unternehmenspraxis: diese Praxisbeiträge beleuchten unternehmensindividuelle Kennzahlen unterschiedlicher Branchen. Einerseits werden branchenspezifische Ausgestaltungen und Anwendungen der Kennzahlen vorgestellt, etwa für die Stahl-, Automobil- und Lebensmittelindustrie sowie für Wirtschaftstreuhänder und Banken, andererseits wird die konkrete Umsetzung spezieller Bereiche der Kennzahlensteuerung, etwa das Performance Management mit der Balanced Scorecard und das externe Rating als eine zentrale Steuerungsgröße, vermittelt. 

In der vorliegenden zweiten, nur moderat veränderten Auflage wurde das Grundkonzept des Handbuchs unverändert beibehalten. Jedoch wurden einige Artikel, insbesondere aus dem NPO-Sektor, gestrichen und durch neue Beiträge, etwa über Nachhaltigkeits- und ESG-Kennzahlen sowie zum Einsatz von Kennzahlen bei digitalen Geschäftsmodellen, ersetzt. Andere Abhandlungen wurden aktualisiert und an neuere Entwicklungen angepasst. Sieht man von einigen sehr speziellen Betrachtungen ab, so ist die Vielzahl der Beiträge sehr verständlich geschrieben und kann auch ohne einschlägige Vorkenntnisse gut nachvollzogen werden. Das Verständnis für die jeweiligen Zusammenhänge wird durch zahlreiche optisch gelungene Abbildungen sowie durch charakteristische Beispiele und durch Zusammenfassungen jeweils am Ende der Aufsätze unterstützt.

Der von den Herausgebern ins Auge gefassten Zielgruppe, nämlich allen, welche mit Kennzahlen arbeiten oder arbeiten werden – angefangen vom CEOs und CFOs über externe Analysten bis hin zu Bereichsverantwortlichen und Controllern in Unternehmen, NPOs, staatlichen und kommunalen Verwaltungen sowie nicht zuletzt auch Studenten der Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften an Hochschulen und sonstigen fort- und weiterbildenden Bildungseinrichtungen – kann dieses fachlich und methodisch überzeugende Handbuch nach wie vor bestens empfohlen werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 16. Dezember 2021
Handbuch der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen
Heimo Losbichler (Hrsg.)
Christoph Eisl (Hrsg.)
Christian Engelbrechtsmüller (Hrsg.)
Handbuch der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen

Key Performance Indicators für die erfolgreiche Steuerung von Unternehmen
Linde 2021
539 Seiten, gebunden
EAN 978-3714302936