Andreas G. Weyert: Hacking mit Kali

Viele Screenshots, wenig Inhalt, unklare Zielgruppe

Ziemlich unausgewogen ist dieses Buch, das ins Hacking mit dem Linux-Betriebssystem Kali einführen soll.

Nahezu siebzig Seiten handelt es von der Kali-Installation auf verschiedene Art und Weise. Anschließend werden 150 Seiten "Handverlesene Tools" vorgestellt, allerdings sehr allgemein und kurz: Einem kurzen Absatz zur Erläuterung, was das jeweilige Programm ist und kann, folgen seitenlange Screenshots der Hilfe, die aus dem Programm heraus abgerufen werden kann.

Interessant sind letztlich nur die letzten 50 Seiten, die den Einsatz einiger der vorher angesprochenen Tools zeigen. Der Autor warnt jedoch: Wer sich nicht auskennt und dem damit z. B. der Unterschied zwischen TCP/IP und UDP "nicht recht geläufig" (S. 253) ist, der braucht hier gar nicht weiterlesen. Wer das andererseits jedoch drauf hat und das nötige Maß an Wissen aus dem IT-Bereich mitbringt, braucht auch keine dutzende Seiten lange Anleitung, wie man Kali startet oder installiert. Und auch keine ellenlangen Kopien aus Hilfetexten, die man auch ohne dieses Buch in den Programmen zur Verfügung hat.

Angesichts dieser eklatanten inhaltlichen Mängel erscheint auch der Preis von 35-36 Euro für das in schwarzweiß gehaltene Taschenbuch überzogen.

Hacking mit Kali
Hacking mit Kali
319 Seiten, broschiert
Franzis 2014
EAN 978-3645603416

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem