Finanzmanagement von A bis Z
Im Mittelpunkt des vorliegenden Lehrbuchs steht eine umfassende und praxisorientierte Darstellung der betrieblichen Finanzwirtschaft. Dabei wird schwerpunktmäßig das Konzept der Integration der betrieblichen Finanzwirtschaft in ihre Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der funktionalen und institutionellen Aspekte des Finanzmanagements sowie der betrieblichen Finanzpolitik verfolgt.
Das Buch gliedert sich in vier Teile. Der ausführliche Teil 1 Grundlagen gibt einen fundierten Überblick insbesondere über die Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft sowie über die Zielsetzungen und Teilbereiche der Finanzpolitik. Weitere Kapitel erläutern das Finanzierungspotential einer Unternehmung und die finanzwirtschaftlichen Risiken, einschließlich der Grundzüge des Risikomanagements mit Optionen und Financial Futures.
Der umfassende Teil 2 Finanzmittelverwendung widmet sich den Investitionen. In diesem ersten Schwerpunkt des Buches werden zuerst verschiedene Investitionsarten beschrieben, danach wird der Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollprozess für die Investitionen vorgestellt und anschließend werden die statischen sowie dynamischen Verfahren zur Bewertung von Investitionen vorgestellt. Weitere Kapitel thematisieren vor allem die Besonderheiten der Beurteilung von Finanzanlagen sowie der verschiedenen Konzepte zur Unternehmensbewertung und wertorientierten Unternehmensführung.
Ein weiterer Schwerpunkt des Buches gilt den vielfältigen Möglichkeiten der Außen- und Innenfinanzierung im Teil 3 Finanzmittelbeschaffung. Der Entwicklung der Finanzmärkte in Richtung auf Globalisierung und Liberalisierung wird u. a. dadurch Rechnung getragen, dass neben den traditionellen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung auch die neueren Alternativen der Beteiligungsfinanzierung (z. B. Innovationsfinanzierung, Finanzierung von M&A, Projektfinanzierung und internationale Beteiligungsfinanzierung), der Corporate-Bond-Finanzierungen und der hybriden Formen der Kapitalmarktfinanzierung einbezogen werden. Die wichtigsten Fragen des Finanzierungsmanagements, nämlich die Finanzplanung und Finanzentscheidung, werden in einem zusätzlichen Kapitel abgehandelt.
Im abschließenden Teil 4 Finanzierungstheorie und Finanzmarkttheorie werden die bedeutendsten Ansätze der Finanzierungstheorie und der Finanzmarkttheorie in ihren Grundzügen dargelegt. Dabei wird deutlich, dass sich in der Finanzmarktforschung ein Paradigma-Wechsel vom bislang herrschenden kapitalmarktorientierten Forschungsansatz zu mikrostrukturorientierten Forschungsstrategien abzeichnet. Aus der Erkenntnis der Empirie, dass die bekannten Finanzmarkttheorien zur Erklärung von Entwicklungen an den Aktien-, Renten- und Derivatemärkten an Grenzen stoßen, die durch das individuelle Verhalten von Anlegern bestimmt werden und nicht (mehr) den rationalen Überlegungen eines homo oeconomicus folgen, wird zunehmend auf Forschungsergebnisse zurückgegriffen, die unter dem Begriff der Behavioral Finance zusammengefasst werden können. Eine Auseinandersetzung mit dieser interessanten Problemstellung rundet das Gesamtwerk ab.
Zusätzlich zum bisherigen Alleinautor Guido Eilenberger (em. Prof. der Uni Rostock) wird das Lehrbuch in der vorliegenden 8. Auflage auch durch den stark in der Praxis des Corporate Finance verwurzelten Hochschullehrer Dietmar Ernst (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen) und durch WP StB Marc Toebe (Inhaber einer Vertretungsprofessur an der TU Cottbus) betreut. Mit beiden auf dem Fachgebiet der betrieblichen Finanzwirtschaft einschlägig ausgewiesenen Wissenschaftlern ist nicht nur eine längerfristige Fortführung des bewährten Lehrbuchs gesichert, sondern wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass dieses Buch auch zukünftig die aktuellen Entwicklungen der Theorie und Praxis des Corporate Finance sachverständig aufgreift.
Das Lehrbuch ist übersichtlich gegliedert und besticht durch eine verständliche und praxisorientierte Darstellung. Das nutzerfreundliche Layout, zusammen mit fettgedruckten Schlagwörtern, vielen optisch ansprechenden Abbildungen und zahlreichen Beispielen, unterstützt das Verständnis für die nicht immer einfachen Zusammenhänge. Damit kann diese insgesamt umfassende Einführung in die moderne betriebliche Finanzwirtschaft der angepeilten Zielgruppe - Studierende der BWL und VWL, die sich fundierte Kenntnisse im Bereich der Corporate Finance aneignen wollen - bestens empfohlen werden.

Das Standardwerk des Personalmanagements
Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.
Personal-ManagementUnternehmensführung in der Praxis
Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.
UnternehmensführungUnternehmensfinanzierung und Bewertung von Investitionen
Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.
Grundlagen der FinanzwirtschaftDer Klassiker über Personalmanagement
Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.
Führung von Mitarbeitern und MitarbeiterinnenBetriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis
Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.
Einführung in die BetriebswirtschaftslehreDer makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung