Zuviel auf einmal
Der Reichert Verlag hat mit diesem neu aufgelegten und modernisierten dreibändigen Werk einen Kurs vorgelegt, an dessen Ende der Lerner die Türkische Sprache nahezu perfekt beherrschen soll. Die Lehrbücher enthalten keine Lösungen zu den Übungen, diese finden sich in getrennten Schlüsseln. Ergänzend zu Band 1 und 2 existieren CDs mit Hörtexten und Übungen sowie eine Vokabellernsoftware auf Diskette.
Allein der erste Band vermittelt Kenntnisse auf der Grund- und Mittelstufe. Und hier zeigt sich bereits ein Problem des Kurses. Es wurde einfach zu viel in ein Buch gepackt. Um dem Lerner in zwei Bänden "einen großen Teil" des modernen türkischen Wortschatzes und "alle Erscheinungsformen der türkischen Grammatik" nahe zu bringen, muss in jeder Lektion eine ungeheure Menge neuer Wörter eingeführt werden. Allein in der ersten von 15 Lektionen des ersten Bandes werden rund 60 Vokabeln präsentiert. Anstatt diese im Kontext einzuführen, werden viele einfach als einsprachige Wortlisten präsentiert; die Bedeutung der Wörter muss der Lerner dann in der an jedes Kapitel angehängten "Wortkiste" selbst heraussuchen. Das Buch enthält also viel zu wenig Text und zu wenige Übungen im Verhältnis zu dem aufgeblähten Vokabular.
Die Bebilderung ist insgesamt regelrecht üppig. Natürlich ist es nett, Fotos aus der Türkei betrachten zu können, nur leider stehen diese Bilder in keinem Zusammenhang mit den Lektionen. So blättert man im Grunde allzu schnell darüber hinweg, um sich dann wieder durch lange Erklärungen zur Grammatik zu arbeiten, die man mit den wenigen angebotenen Übungen kaum angemessen automatisieren kann. Viele Dialoge und Kurztexte sind darüber hinaus mit Skizzen und anderen Abbildungen illustriert. Der Informationswert der Bilder ist leider recht dünn und gleichzeitig meist nicht wirklich eindeutig. Eine echte Hilfe zum Verständnis der Texte bieten sie nicht.
Wünschenswert wäre zumindest ein Gesamtglossar am Ende des Buches gewesen. Denn wer kann sich nach zehn Lektionen noch erinnern, in welcher Lektion das Wort "gözlük" (Brille) oder "çakmak" (Feuerzeug) vorkamen? - In Lektion 1! Was viele Leser abschrecken dürfte, ist außerdem das wenig professionelle Layout. Das Buch wirkt allein aufgrund seiner Aufmachung langweilig und trocken.
Davon allerdings sollten sich Menschen nicht abschrecken lassen, die anstreben, die türkische Sprache wirklich gründlich zu lernen. Bezüglich des Wortschatzes sollte man ohnehin selbst eine Auswahl treffen, je nach Interessenlage. Und die Grammatik ist in diesem Buch ungewöhnlich sorgfältig, ausführlich und verständlich erklärt. Insofern kann man das Werk benutzen, um sich ein solides Fundament zu schaffen. Auch als Ergänzung, zu den vielen anderen, weniger auf Grammatik ausgerichteten Werken kann Günaydin gute Dienste leisten.
Im Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseWissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.
Wissenschaftliches ArbeitenVon der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis
Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.
OrganisationDie Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung
Dieses gut strukturierte Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung aus management- und entscheidungsorientierter Sicht. Nach wie vor zu Recht das Standardwerk an deutschsprachigen Hochschulen.
Marketing