Rainer Buchholz: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Alles über den Jahresabschluss

Der handelsrechtliche Jahresabschluss setzt sich aus der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zusammen und ist bei Kapitalgesellschaften um einen Anhang zu erweitern. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften haben zusätzlich einen Lagebericht zu erstellen. Damit der Jahresabschluss seine Funktionen wahrnehmen kann, müssen verbindliche Regeln für den Ansatz und die Bewertung der Vermögensgegenstände sowie der Schulden beachtet werden.

Erfahrungsgemäß erschließen sich nicht sofort jedem angehenden Betriebswirt der Sinn und Zweck solcher Bewertungsvorschriften und die zweifelsohne „trockene Materie“ gehört nicht gerade zu den Lieblingsfächern der Teilnehmer betriebswirtschaftlicher Studiengänge. Es ist deshalb erfreulich, dass es fachkompetente und zugleich methodisch-didaktisch gelungene Bücher – wie beispielsweise das von SB Rainer Buchholz, Professor für Rechnungswesen und betriebliche Steuern an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, vorgelegte Werk – gibt, welche die einschlägige Materie fundiert und dennoch anschaulich sowie in verständlicher Weise nahebringen.

Die zehn Kapitel des Buches befassen sich mit den folgenden Themen: im ersten Kapitel werden die Grundlagen des Jahresabschlusses dargestellt, wobei neben den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) auch das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz erläutert wird. Die nächsten drei Kapitel befassen sich mit den wichtigsten bilanziellen Ansatz- und Bewertungsfragen. Hierzu werden zuerst die Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvorschriften für alle Kaufleute behandelt. Danach erfolgt eine Erweiterung um die ergänzenden Bilanzierungsvorschriften für Kapitalgesellschaften. Mit der Erörterung der Vorschriften der GuV-Rechnung werden die Ausführungen zum Einzelabschluss in einem eigenen Kapitel abgerundet.

Im Mittelpunkt der drei weiteren Kapitel stehen die Ausführungen zum Konzernabschluss. Nach einem Überblick über die Grundlagen des Konzerns wird die Vollkonsolidierung verbundener Unternehmen erläutert. Danach stehen die Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen und die Equity-Methode für assoziierte Unternehmen im Fokus der Betrachtungen. Die beiden letzten Kapitel widmen sich der internationalen Rechnungslegung nach IFRS. Zuerst werden die Grundlagen des IFRS-Abschlusses erläutert und danach die Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvorschriften nach IFRS referiert. Abschließend werden die weiteren Informationsinstrumente nach IFRS, u.a. die Gesamtergebnis-, Eigenkapitalveränderungs- und Kapitalflussrechnungen sowie der Anhang und Konzernabschluss, behandelt.

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Änderungen im Bereich der handelsrechtlichen Bilanzierung ergeben, welche in der elften Auflage zu vielen Überarbeitungen bzw. etlichen Ergänzungen geführt haben. So wurde die Leasingbilanzierung von Mobilien neu eingefügt und die Währungsumrechnung internationaler Jahresabschlüsse einbezogen. In diesem Zusammenhang wurde auch die Währungsumrechnung von einzelnen Transaktionen grundlegend überarbeitet und ergänzt. Die Überarbeitung der IFRS-Erfolgsrechnung führt dazu, dass IAS 1 durch den neuen IFRS 18 ersetzt wird, so dass die entsprechenden Kapitel komplett aktualisiert und in vielen Bereichen neu geschrieben wurden. Damit ist das Werk wiederum auf dem aktuellen Stand.

Dieses Buch ist ein Lehr- und Lernbuch gleichermaßen. Den besonderen Reiz des Werks macht sein bewährtes methodisch-didaktisches Konzept aus: selbst komplexe Zusammenhänge werden in verständlicher Sprache erklärt, über 280 Abbildungen veranschaulichen wichtige Sachverhalte und fassen die verbalen Ausführungen optisch gelungen zusammen. Der umfangreiche Aufgaben- und Lösungsteil von 400 Aufgaben sowie Online-Probeklausuren mit Musterlösungen, auf welche über die allgemein zugängliche Website des Verlags auf dieses Buch zugegriffen werden kann, dienen der anwendungsbezogenen Vertiefung des Stoffes und ermöglichen eine zielgerichtete Vorbereitung auf einschlägige Klausuren in diesem Kernfach der Betriebswirtschaftslehre. Zudem werden für Dozenten weitere Online-Materialien zur Verfügung gestellt.

Damit kann das vorliegende Werk nach wie vor nicht nur als vorlesungsbegleitende Lektüre zur Thematik „Jahresabschluss“ an Hochschulen und Akademien, sondern auch sehr gut zum Selbststudium bzw. für berufsbegleitende Studiengänge genutzt werden. Darüber hinaus kann es auch Praktikern empfohlen werden, welche dort zu allen wichtigen Fragen des Jahresabschlusses schnell und kompakt die richtigen Antworten finden können.

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS
Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS
528 Seiten, broschiert
EAN 978-3800673476

Best Practice in E-Commerce

Gerrit Heinemann, ausgewiesener Experte im Digital Commerce, zeigt auf, welche Strategien und Faktoren über Erfolg im E-Commerce entscheiden.

Der neue Online-Handel

Erfolgreiche Unternehmens­steuerung

Die zentralen Instrumente und Steuerungsprozesse, um ein Unternehmen heutzutage zukunftssicher zu lenken, werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah vermittelt.

Planung und Forecasting neu gedacht

Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP

Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.

Investitionsmanagement

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht