Grundlagen der Finanzierung

Investition und Finanzierung: Grundprobleme und Denkweisen

Dieses Lehrbuch wurde ursprünglich im Rahmen der Neugestaltung der Studieneingangsphase an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) für alle dort angebotenen Studienrichtungen (von der Betriebswirtschaftslehre bis zur Wirtschaftsinformatik) für die Lehrveranstaltung "Finanzierung I" konzipiert und erfreut sich zwischenzeitlich nicht nur an der WU, sondern auch an anderen Hochschulen im deutschsprachigen Raum großer Beliebtheit. Das Autorenquartett, Professor*innen der WU und der Uni Liechtenstein, ging dabei konzeptionell eher von der angloamerikanischen und weniger von der traditionellen deutschsprachigen Sichtweise aus, d.h. es werden auch die Grundzüge der Finanzökonomik und Kapitalmarktlehre einbezogen, so dass sich in diesem Buch Überlegungen zur Risikoeinstellung von Entscheidungsträgern ebenso finden lassen wie eine Einführung in moderne Finanzinstrumente wie Futures und Optionen.

Die acht Kapitel dieses Lehrbuchs widmen sich den folgenden Themenbereichen:

Grundlegendes zur Finanzwirtschaft: Nach Klärung der einschlägigen Basisbegriffe wird die traditionelle Sichtweise der Finanzwirtschaft der modernen, neoklassischen Betrachtung gegenübergestellt. Des Weiteren werden vor allem die finanzwirtschaftlichen Ziele sowie die Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements in größeren Unternehmen erörtert.

Modelle in der Finanzwirtschaft: Zuerst werden Modelle (Beschreibungs-, Prognose- und Entscheidungsmodelle) in allgemeiner Form beschrieben sowie die Elemente eines Entscheidungsmodells näher betrachtet. Dabei wird auch deutlich, dass die konkrete Auswahl einer Maßnahme oder Handlung durch die subjektive Risikoeinstellung bestimmt wird. Danach wird der Frage nach der optimalen Kombination von mehreren riskanten Alternativen nachgegangen. In diesem Kontext wird in die Grundlagen der Portfoliotheorie, einschließlich der Herleitung der Eigenkapitalkosten anhand des CAPM (Capital Asset Pricing Model), eingeführt.

Elementare Finanzmathematik: Aufgrund der Existenz von Zinsen können Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeiten anfallen, nicht direkt verglichen werden. Mit der Finanzmathematik werden verschiedene Methoden bereitgestellt, einen Vergleich solcher Zahlungen zu ermöglichen. Deshalb wird im Folgenden gezeigt, wie die einfache, zusammengesetzte und unterjährige Zinsrechnung sowie die Rentenrechnung funktionieren bzw. gehandhabt werden. Zudem wird auf die Variante der vorschüssigen Verzinsung sowie auf Zinsstruktur, Spot Rates und Forward Rates eingegangen.

Investitionsrechnung: Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen verschiedene Investitionsrechenverfahren, mit denen die Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten beurteilt werden kann. Bei der Diskussion der jeweiligen Anwendungen wird vor allem analysiert, ob bzw. inwiefern die Verfahren zum Oberziel der Vermögensmaximierung führen. Hierzu werden zuerst die statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren im Allgemeinen gegenübergestellt. Danach liegt der Fokus auf den dynamischen Verfahren, insbesondere auf der Vorgehensweise und der Aussagekraft der Kapitalwert-, Annuitäten- und dynamischen Amortisationsrechnung sowie auf der Internen-Zinssatz-Methode. Abschließend wird thematisiert, wie sich das Risiko und eine nicht-flache Zinsstruktur bei der Investitionsrechnung berücksichtigen lassen.

Finanzierung: Während sich das vierte Kapitel mit der Entscheidungssituation eines Kapitalanbieters (Investors) beschäftigt, werden hier die Handlungsmöglichkeiten bei der Kapitalnachfrage sowie die grundsätzlichen Optionen und Überlegungen für die Mittelbeschaffung betrachtet. Zusätzlich wird die Bewertung von Unternehmen thematisiert. Abschließend wird die kurzfristige Finanzplanung dargestellt.

Finanzierungsinstrumente: In diesem Kapitel werden wesentliche Finanzierungsinstrumente, welche in Unternehmen häufig eingesetzt werden, vorgestellt. Hierzu zählt die Ausgabe von Aktien als bedeutende Form der Beteiligungsfinanzierung für Aktiengesellschaften, auf deren Ausgestaltungen und Besonderheiten zuerst eingegangen wird. Danach werden verschiedene Instrumente der langfristigen bzw. kurzfristigen Kreditfinanzierung, wie Darlehen und Anleihen bzw. Kontokorrent-, Diskont-, Lombard- und Lieferantenkredit sowie Kundenanzahlungen, im Einzelnen erörtert.

Finanzinstitutionen: Das Zusammentreffen von Kapitalangebot und -nachfrage auf unvollkommenen und unvollständigen Finanzmärkten wird durch Finanzinstitutionen wesentlich erleichtert. Somit werden vor allem das Wesen und die Funktionen der Börsen und Banken näher untersucht. Zudem werden die Spezifika einer Reihe weiterer Finanzinstitutionen, etwa Versicherungsgesellschaften, Private Equity- und Venture Capital-Gesellschaften, Leasing- und Factoring-Gesellschaften sowie Ratingagenturen, betrachtet.

Derivative Wertpapiere: In der Unternehmenspraxis werden derivative Finanzierungsinstrumente (kurz Derivative oder Derivate) u.a. zur Steuerung und Begrenzung verschiedener finanzwirtschaftlicher Risiken, etwa Wechselkurs- oder Zinsänderungsrisiken, eingesetzt. Infolgedessen werden im abschließenden Kapitel die charakteristischen Merkmale von und die Handlungsmöglichkeiten mit Forwards und Futures sowie mit Swaps und Optionen aufgezeigt.

In der jüngsten Auflage wurde der Aufbau des Lehrbuchs grundsätzlich beibehalten, jedoch wurde der Finanzierungsteil um ein zusätzliches Kapitel erweitert, was zweifelsohne die Übersichtlichkeit des Werks erhöht hat. Die neuen Inhalte beziehen sich u.a. auf die Einführung in die Portfoliotheorie, die Betrachtungen zur Unternehmensbewertung und Kapitalkosten sowie auf die Berücksichtigung digitaler Finanzdienstleistungen, Fintechs, Nachhaltigkeit und neuer Referenzzinssätze. Zudem wurden Aktualisierungen und Anpassungen an veränderte rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen vorgenommen.

Neben der spezifischen Auswahl der Lehrinhalte zeichnet sich das Buch durch eine gut verständliche Sprache, vor allem aber auch durch eine Vielzahl von Beispielen und Übungsaufgaben aus. Die Autoren verweisen in diesem Zusammenhang in ihrem Vorwort auf ihre langjährigen Erfahrungen mit Einführungsveranstaltungen im Bereich der Finanzierung und auf die Tatsache, dass die meisten Studierenden die Inhalte der Finanztheorie anhand von Beispielen deutlich besser verstehen können. Zum Abschluss eines jeden Kapitels werden deshalb zusätzlich zahlreiche Übungsaufgaben zur Wiederholung und Festigung des Gelernten zusammengestellt und ausführliche, gut nachvollziehbare Lösungen hierzu im Anhang zusammengefasst. Mit der neuen Auflage wurde das Layout didaktisch noch optimaler gestaltet und es wurden neue Elemente, wie Definitionen, Zusammenfassungen sowie Hinweise auf typische Fehlerquellen, integriert.

Das Werk führt Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen gut verständlich und fundiert in die Grundprobleme und Denkweisen der Themenbereiche Investition und Finanzierung ein. Damit kann dieses Lehr- und Lernbuch nach wie vor nicht nur als vorlesungsbegleitende Grundlagenliteratur, sondern auch zur Übung und Vorbereitung auf einschlägige Hochschulklausuren bestens empfohlen werden.

Grundlagen der Finanzierung
Grundlagen der Finanzierung
verstehen - berechnen - entscheiden
355 Seiten, gebunden
Linde 2023
EAN 978-3714303803

Grundlagen und Aus­wertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung

Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständ­nis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.

Kostenrechnung und Kostenanalyse

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten

Unternehmenskrisen überwinden

Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.

Modernes Sanierungsmanagement

Von der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis

Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.

Organisation

Die Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung

Dieses gut strukturierte Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung aus management- und entscheidungsorientierter Sicht. Nach wie vor zu Recht das Standardwerk an deutschsprachigen Hochschulen.

Marketing

Markenführung aus dem Effeff beherrschen

"Der Esch" hat sich zu Recht zwischenzeitlich selber zu einer erfolgreichen Marke und zu einem Bestseller entwickelt.

Strategie und Technik der Markenführung