https://www.rezensionen.ch/grundlagen-der-finanzierung/3714303499/

Grundlagen der Finanzierung

Investition und Finanzierung: Grundprobleme und Denkweisen

Dieses Lehrbuch wurde ursprünglich im Rahmen der Neugestaltung der Studieneingangsphase an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) für alle dort angebotenen Studienrichtungen (von der Betriebswirtschaftslehre bis zur Wirtschaftsinformatik) für die Lehrveranstaltung "Finanzierung I" konzipiert und erfreut sich zwischenzeitlich nicht nur an der WU, sondern auch an anderen Hochschulen großer Beliebtheit. Das Autorenquartett, Professor*innen der WU bzw. der Uni Liechtenstein, ging dabei konzeptionell eher von der angloamerikanischen und weniger von der traditionellen deutschsprachigen Sichtweise aus, d. h. es werden auch die Grundzüge der Finanzökonomik und Kapitalmarktlehre einbezogen, so dass sich in diesem Buch Überlegungen zur Risikoeinstellung von Entscheidungsträgern ebenso finden lassen wie eine Einführung in moderne Finanzinstrumente wie Futures und Optionen.

Die vorliegende neueste Auflage zeichnet sich durch diverse Aktualisierungen und Anpassungen an die veränderten rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie an die aktuellen Marktbedingungen aus. Struktur und curriculare Ausgestaltung des Buches sind hingegen unverändert geblieben. Die sieben Kapitel dieses Lehrbuchs widmen sich den folgenden Themenbereichen:

Grundlegendes zur Finanzwirtschaft: Nach Klärung der einschlägigen Basisbegriffe werden vor allem die traditionelle und moderne Sichtweisen der Finanzwirtschaft gegenübergestellt. Des Weiteren werden vor allem die Ziele und Aufgaben des Finanzmanagements in Unternehmen erörtert.

Modelle in der Finanzwirtschaft: Zuerst werden Modelle in allgemeiner Form behandelt (Beschreibungs-, Prognose- und Entscheidungsmodelle), danach die Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von Modellen im Rahmen der Finanzwirtschaft, einschließlich der Bestimmung der Risikoeinstellung eines Investors, untersucht.

Elementare Finanzmathematik: Aufgrund der Existenz von Zinsen können Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeiten anfallen, nicht direkt verglichen werden. Mit der Finanzmathematik werden verschiedene Methoden bereitgestellt, einen solchen Vergleich von Zahlungen zu ermöglichen. Dementsprechend geht es hier u. a. um Zinseszins- und Rentenrechnungen sowie um vorschüssige Verzinsung, Zinsstruktur, Spot Rates und Forward Rates.

Investitionsrechnung: Im Anschluss an die Gegenüberstellung der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren werden die Vorgehensweise und die Aussagekraft der Kapitalwert-, Annuitäten- und dynamischen Amortisationsrechnung sowie die Interne-Zinssatz-Methode im Einzelnen erklärt. Abschließend werden die Berücksichtigung des Risikos und die Investitionsrechnung bei nicht-flacher Zinsstruktur erörtert.

Finanzierung: Zuerst werden wichtige Möglichkeiten der lang-, mittel- und kurzfristigen Kreditfinanzierung aufgezeigt (Darlehen, Anleihen und weitere Instrumente, wie z. B. Kontokorrent-, Diskont-, Lombard- und Lieferantenkredit). Dabei wird auch auf die optimale Gestaltung der Beziehungen zwischen den Kapitalnehmern und -gebern sowie auf die asymmetrische Informationsverteilung und das Phänomen des Moral Hazard Rechnung eingegangen und es wird gezeigt, wie sich Informations- und Anreizprobleme minimieren lassen. Danach werden die Beteiligungsfinanzierung am Beispiel der Emission von Aktien sowie die Ableitung der Kapitalkosten mittels WACC und die Grundsätze der kurzfristigen Finanzplanung thematisiert.

Finanzinstitutionen: Zur Bildung geeigneter Rahmenbedingungen für die Zusammenführung von Kapitalangebot und -nachfrage sind grundsätzlich sog. Finanzinstitutionen notwendig. Neben Börsen und Banken werden deshalb auch sonstige Finanzinstitutionen (Ratingagenturen, Factoring-, Leasing-, Venture Capital- und Investmentgesellschaften) näher vorgestellt.

Derivative Wertpapiere: In der Unternehmenspraxis werden Derivative (Derivate) zur Steuerung und Begrenzung verschiedener finanzwirtschaftlicher Risiken, etwa Wechselkur- oder Zinsänderungsrisiken, eingesetzt. Infolgedessen werden die charakteristischen Merkmale von und Handlungsmöglichkeiten mit Forwards und Futures sowie Swaps und Optionen referiert.

Neben dieser spezifischen Auswahl der Lehrinhalte zeichnet sich das Buch durch eine gut verständliche Sprache, vor allem aber durch eine Vielzahl von Beispielen und Übungsaufgaben aus. Die Autoren verweisen in diesem Zusammenhang in ihrem Vorwort auf ihre langjährigen Erfahrungen mit Einführungsveranstaltungen im Bereich der Finanzierung und auf die Tatsache, dass ein Großteil der Studierenden die Inhalte der Finanztheorie anhand von Beispielen deutlich besser verstehen kann. Zum Abschluss eines jeden Kapitels werden deshalb zusätzlich zahlreiche Übungsaufgaben zur Wiederholung und Festigung des Gelernten zusammengestellt und ausführliche, gut nachvollziehbare Lösungen hierzu im Anhang zusammengefasst.

Das Werk führt Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen gut verständlich und dennoch fundiert in die Grundprobleme und Denkweisen der Bereiche Investition und Finanzierung ein. Das Lehr- und Lernbuch kann nicht nur als vorlesungsbegleitende Grundlagenliteratur, sondern auch zur Übung und Vorbereitung auf einschlägige Klausuren bestens empfohlen werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 18. Oktober 2020
Grundlagen der Finanzierung
Alois Geyer
Michael Hanke
Edith Littich
Michaela Nettekoven
Grundlagen der Finanzierung

verstehen - berechnen - entscheiden
Linde 2020
355 Seiten, gebunden
EAN 978-3714303490