Die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Der finanzielle Erfolg steht seit jeher im Zentrum des unternehmerischen Handelns, so dass es für Führungskräfte der Wirtschaft unabdingbar ist, über fundierte Kenntnisse des Instrumentariums der finanziellen Unternehmensführung zu verfügen. Das vom Linde Verlag hierfür konzipierte Gesamtpaket besteht aus vier Bänden sowie einem multimedialem Lernguide und You Tube-Kanal. Es vermittelt Studierenden sowie Praktikern das erforderliche Know-how, ausgehend von den Grundlagen der externen Rechnungslegung (I) über die Kosten- und Leistungsrechnung (II) sowie Investition und Finanzierung (III) bis hin zum Controlling (IV).
Alle vier Bücher sind nun in der 5. Auflage erschienen und haben sich zwischenzeitlich als einschlägige Standardlektüre fest etabliert. Die Neuerungen sind insbesondere durch eine deutliche Erweiterung um die in der Praxis aktuell dominierenden Themen „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ gekennzeichnet. Zudem wurden zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen bei Texten, Studien, Beispielen und Abbildungen vorgenommen.
Im Band III behandelt Heimo Losbichler, Professor und Leiter des Studiengangs „Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF)“ an der Hochschule Oberösterreich/Steyr, Vorstandsvorsitzender der International Association of Controllers (ICV) sowie Vorsitzender der International Group of Controlling (IGC), die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen somit die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen. Hierzu gliedert sich das Lehrbuch in die folgenden vier Kapitel.
Kapitel 1: Grundlagen der Liquiditätssteuerung – geht von der in der Finanz- und Coronakrise (2008 bzw. 2020) wiederum sehr deutlich gewordenen Erkenntnis aus, dass Gewinne zu erzielen, nicht automatisch bedeutet, Geld zu haben bzw. zahlungsfähig zu sein. Deshalb ist für eine erfolgreiche finanzielle Unternehmensführung die integrierte Betrachtung der Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage mit Hilfe von Gewinn- und Verlustrechnung (G+V) sowie Bilanz und Kapitalflussrechnung unabdingbar. Dementsprechend werden in diesem Kapitel zuerst der grundlegende Unterschied zwischen Gewinn und Liquidität sowie die Verknüpfung von G+V, Bilanz und Cashflow erarbeitet. Danach stehen der Aufbau und die Funktionsweise des Cashflow-Statements sowie die Grundlagen der Finanzplanung (Cash Conversion Cycle, Liquidität und Zahlungsfähigkeit, Finanzplanung und finanzwirtschaftliche Ziele) im Fokus der Betrachtungen.
Kapitel 2: Der Zeitwert des Geldes – vermittelt zuerst anhand von Beispielen die Grundlagen der Zinseszinsrechnung, einschließlich der unterjährigen Verzinsung. Danach wird gezeigt, wie sich der Barwert und Endwert von Annuitäten (Renten) sowie von beliebigen Zahlungsströmen, auch mithilfe der finanzmathematischen Funktionen in MS-Excel, berechnen lassen.
Kapitel 3: Investitionsbewertung und -entscheidung – befasst sich zuerst mit der Tragweite von Investitionsentscheidungen und den damit verbundenen Problemen der Investitionsbeurteilung. Anschließend werden die in der Praxis dominierenden Cashflow-orientierten (dynamischen) Investitionsrechnungen, das sind die Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode und Methode des Internen Zinsfußes, jeweils für unterschiedliche Anwendungsfälle eingehend behandelt. Dabei geht es in diesem Schwerpunktkapitel nicht nur um das Handling, sondern auch um die Beurteilung der Aussagekraft der einzelnen Verfahren. Zudem werden auch noch die traditionellen (statischen) Investitionsrechnungsverfahren, d.h. die Kosten-, Gewinn- und Rentabilitätsvergleichsrechnungen, vorgestellt. Da die Investitionen in der Praxis nicht ausschließlich finanziell bewertet werden können, wird in einem abschließenden Gliederungsabschnitt die qualitative Investitionsbewertung thematisiert. Dabei wird nicht nur auf die Nutzwertanalyse eingegangen, sondern es wird auch gezeigt, wie sich nachhaltige Bewertungskriterien in die Investitionsbewertung sachgerecht einbeziehen lassen.
Kapitel 4: Finanzierung – bildet einen weiteren Schwerpunkt und zeigt zuerst die verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung sowie deren Vor- und Nachteile auf. Danach werden die Determinanten und die Berechnung der Kapitalkosten eines Unternehmens eingehend erklärt. Dabei wird auch untersucht, welche Auswirkungen die verschiedenen Risiken auf die Höhe der Kapitalkosten haben und wie mit Hilfe des Capital Asset Pricing Model (CAPM) die Eigenkapitalkosten für ein einzelnes Unternehmen bestimmt werden können. Zudem wird das Verhältnis von Rating und Fremdkapitalkosten betrachtet und in einem letzten Schritt werden die durchschnittlich gewichteten Kapitalkosten eines Unternehmens (Weighted Average Cost of Capital – WACC) festgelegt. Weitere Überlegungen widmen sich den mehr oder weniger allgemeingültigen Finanzierungsgrundsätzen, einschließlich der Hebelwirkung des Fremdkapitals (Leverage-Effekt). Danach werden die wichtigsten Formen der Außenfinanzierung vorgestellt. Hierzu zählen Aktien, Anleihen, Bank- und Fremdwährungskredite sowie Handelskredite (Kundenanzahlungen und Lieferantenkredite) und sonstige Finanzierungsformen, wie etwa Leasing und Factoring. Da nachhaltige Finanzierungsformen rasant an Bedeutung gewinnen, geht der Verfasser auch auf die beiden wesentlichen Kategorien der Green-Finance-Finanzierungen näher ein.
Dieses Lehrbuch zeichnet sich vor allem durch einen gelungenen Mix aus einer fundierten Darstellung der Finanz- und Investitionsmaterie sowie der Illustration praxisbezogener Anwendungen aus. Über 170 übersichtliche Abbildungen und mehr als 20 geführte Tutorials sowie 125 Übungsbeispiele und zahlreiche aktuelle empirische Studien bzw. Praxisbeispiele erleichtern das Verständnis der behandelten Themen. Zudem unterstützt ein Online-Lernguide mit zahlreichen Erklärvideos und Wissens-Checks die individuelle Lernkontrolle.
Damit kann dieser methodisch-didaktisch insgesamt vortrefflich gelungene Band der anvisierten Zielgruppe, Studierende der BWL und Praktiker des Finanzbereichs, bestens empfohlen werden.
Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
InvestitionsmanagementÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseUnternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes SanierungsmanagementVon der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis
Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.
Organisation