Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung

Controlling-Know-how

Der finanzielle Erfolg steht seit jeher im Zentrum des unternehmerischen Handelns, so dass es für Führungskräfte der Wirtschaft unabdingbar ist, über fundierte Kenntnisse des Instrumentariums der finanziellen Unternehmensführung zu verfügen. Das vom Linde-Verlag konzipierte Gesamtwerk vermittelt Studierenden und Praktikern das hierzu erforderliche Know-how, ausgehend von der Finanzbuchhaltung und Bilanzanalyse über die Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung bis hin zum Controlling. Das vier Bände umfassende Werk ist nun in der 4. Auflage erschienen und hat sich zwischenzeitlich als einschlägige Standardlektüre in Österreich etabliert.

Im Mittelpunkt des Bandes IV steht das Controlling, verstanden als ein ganzheitliches Konzept der ziel- und zukunftsorientierten Unternehmensführung. Dabei geht es dem Autorentrio, erfahrene und praxisorientierte Controlling-Professoren der Hochschule Oberösterreich, vor allem um den Aufbau strategischer Erfolgspotenziale sowie um die Planung und Steuerung des Unternehmenserfolgs, einschließlich der Sicherung der Liquidität. Hierzu gliedert sich das Lehrbuch in die folgenden Kapitel:

Kapitel 1: Führungskonzept Controlling – zuerst wird das Wesen des Controllings mit seinen unterschiedlichen Attributen erläutert und danach wird das Zusammenspiel von Manager und Controller, in welchem der Controller die Rolle des Navigators bzw. des Business Partners einnimmt, beschrieben. Des Weiteren werden vor allem die Elemente der Zielorientierung im Controlling, die Unternehmensplanung und -steuerung sowie die integrierte Planungsrechnung thematisiert.

Kapitel 2: Operative Planung und Budgetierung – umfasst vor allem die Kernprozesse und typischen Instrumente der operativen Planung. Einen ersten Schwerpunkt der Betrachtung bilden das Wesen und der Prozess der Budgetierung. Danach werden die verschiedenen Systeme der Kostenrechnung als Planungsgrundlage sowie die Erfolgsplanung im Verbund der operativen Teilpläne vorgestellt. Ein weiterer Fokus liegt auf den typischen Instrumenten der Erlös- und Kostenplanung, beispielsweise der DB-Rechnung, Break-Even-Analyse, Preis-Absatz-Funktion, Kostenvergleichsrechnung sowie Nutzwert- und ABC-Analyse. Abschließend werden die Grundlagen der Finanz- und Bilanzplanung referiert.

Kapitel 3: Operative Steuerung und Management Reporting – ausgehend von der Budgetkontrolle und Abweichungsanalyse werden v.a. Kennzahlen und Kennzahlensysteme behandelt. Nach einer Einführung in die Systematik der Performance-Messung mit Hilfe von Kennzahlen werden der Einsatz ausgewählter Erfolgs-, Rentabilitäts-, Liquiditäts-, Finanzierungs- und Investitionskennzahlen erörtert sowie das ROCE-Kennzahlensystem und verschiedene Funktionskennzahlen vorgestellt. Ein Überblick über Management Reporting, einschließlich Reporting Design und Management-Informationssysteme, rundet dieses Kapitel ab.

Kapitel 4: Strategisches Controlling – das in die vorliegende Neuauflage zusätzlich eingebrachte Hauptkapitel behandelt die kardinalen Elemente des strategischen Controllings: Vision, Leitbild und strategische Ziele; strategische Umfeld- und Unternehmensanalyse; Strategieentwicklung; Finanzielle Bewertung von Strategien und Investitionen sowie Strategieumsetzung. Hierzu zeigt zu Beginn des Kapitels der strategische Regelkreis die prozessualen Zusammenhänge des strategischen Controllings auf. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen anschließend die zentralen Elemente und Instrumente, wie z.B. das Leitbild, die SWOT-Matrix, die unterschiedlichen strategischen Optionen, die DCF-Methode zur Investitionsbewertung und die Balanced Scorecard als Bindeglied zwischen der Entwicklung einer Strategie und deren operativen Umsetzung.

Es liegt auf der Hand, dass ein in das Controlling einführendes Lehrbuch nicht auf alle Problemstellungen eingehen kann und wird. Dennoch hätte man sich noch zu einigen weiteren wichtigen und aktuellen Entwicklungen, beispielsweise im Bereich des digitalen Controllings, einen näheren Einblick und exemplarische Umsetzungen vorstellen können. Sehr gut gelungen ist die methodisch-didaktische Aufbereitung der Inhalte dieses Bandes. Selbst komplexe Zusammenhänge werden in einer gut verständlichen Art und Weise erklärt, eher theoretische Zusammenhänge werden anhand zahlreicher Abbildungen veranschaulicht und viele Übungs- und Fallbeispiele illustrieren die Umsetzung des erörterten Stoffs in der Praxis. Ein spezieller Online-Lernguide zu diesem Buch mit zahlreichen Erklärvideos und Wissenscheck zur Lernkontrolle, unterstützt die Auseinandersetzung mit den behandelten Controlling-Themen.

Damit kann das Buch der anvisierten Zielgruppe, Studierende an Hochschulen und interessierte Praktiker, welche sich eine fundierte Grundlagenausbildung im Controlling aneignen wollen, bestens empfohlen werden.

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung
Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung
288 Seiten, broschiert
Linde 2019
EAN 978-3707338041

Investition und Investitions­management von Unternehmen

Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.

Investition

Erfolgreiche Unternehmens­steuerung

Die zentralen Instrumente und Steuerungsprozesse, um ein Unternehmen heutzutage zukunftssicher zu lenken, werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah vermittelt.

Planung und Forecasting neu gedacht

Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP

Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.

Investitionsmanagement

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht