Die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Der finanzielle Erfolg steht seit jeher im Zentrum des unternehmerischen Handelns, so dass es für Führungskräfte der Wirtschaft unabdingbar ist, über fundierte Kenntnisse des Instrumentariums der finanziellen Unternehmensführung zu verfügen. Das vom Linde Verlag konzipierte Gesamtwerk vermittelt Studierenden und Praktikern das hierzu erforderliche Know-how, ausgehend von der Finanzbuchhaltung und Bilanzanalyse über die Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung bis hin zum Controlling. Das vier Bände umfassende Werk ist nun in der 4. Auflage erschienen und hat sich zwischenzeitlich als einschlägige Standardlektüre vor allem in Österreich etabliert.
Im dritten Band behandelt Heimo Losbichler, Professor und Leiter des Studiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) an der Hochschule Oberösterreich/Steyr, Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller-Vereins (ICV) sowie Chairman der International Group of Controlling (IGC), die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen somit die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen. Hierzu gliedert sich das Lehrbuch in die folgenden Kapitel:
Kapitel 1: Grundlagen der Liquiditätssteuerung – geht von der Erkenntnis nicht zuletzt auch der jüngsten Finanzkrise (2008/2009) aus, dass Gewinne zu erzielen, nicht automatisch bedeutet, Geld zu haben bzw. die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen. Dementsprechend werden neben der Verknüpfung von Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflow-Statement die wichtigsten Grundlagen der Finanzplanung behandelt. Dies sind im Einzelnen vor allem Cash Conversion Cycle – Kapitalbindung und -bedarf, Liquidität und Zahlungsfähigkeit sowie die Erstellung des Finanzplans.
Kapitel 2: Der Zeitwert des Geldes – vermittelt zuerst anhand von Beispielen die Grundlagen der Zinseszinsrechnung, einschließlich der unterjährigen Verzinsung. Danach wird gezeigt, wie sich der Barwert und Endwert von Annuitäten (Renten) sowie von beliebigen Zahlungsströmen, auch mithilfe der finanzmathematischen Funktionen in MS-Excel, berechnen lassen.
Kapitel 3: Investitionsbewertung und -entscheidung – befasst sich zuerst mit der Tragweite von Investitionsentscheidungen und den damit verbundenen Problemen der Investitionsbeurteilung. Anschließend werden die in der Praxis dominierenden Cashflow-orientierten (dynamischen) Investitionsrechnungen, das sind die Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode und Methode des Internen Zinsfußes, jeweils für unterschiedliche Anwendungsfälle, eingehend behandelt. Dabei geht es in diesem Schwerpunktkapitel nicht nur um das Handling, sondern auch um die Beurteilung der Aussagekraft der einzelnen Verfahren. Abschließend werden auch noch die traditionellen (statischen) Investitionsrechenverfahren vorgestellt und zur qualitativen Bewertung von Investitionen die Nutzwertanalyse präsentiert.
Kapitel 4: Finanzierung – bildet einen weiteren Schwerpunkt und zeigt zuerst die verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung sowie deren Vor- und Nachteile auf. Danach werden die Determinanten und die Berechnung der Kapitalkosten eines Unternehmens erklärt und es wird auch untersucht, welche Auswirkungen die verschiedenen Risiken auf die Höhe der Kapitalkosten haben kann. Weitere Überlegungen widmen sich den mehr oder weniger allgemeingültigen Finanzierungsgrundsätzen, einschließlich der Hebelwirkung des Fremdkapitals (Leverage-Effekt). Mit der Betrachtung der unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten Aktien, Anleihen, Handelskredite und der sonstigen Finanzierungsformen wird das Kapitel abgerundet.
Dieses Lehrbuch zeichnet sich vor allem durch einen gelungenen Mix aus einer fundierten Darstellung der Finanzmaterie und der Illustration praxisbezogener Anwendungen aus. Über 170 übersichtliche Abbildungen und mehr als 20 geführte Tutorials sowie 125 Übungsbeispiele und zahlreiche aktuelle empirische Studien bzw. Praxisbeispiele erleichtern das Verständnis der behandelten Themen. Ein spezieller Online-Lernguide mit zahlreichen Erklärvideos, Lösungsvorschlägen und Wissens-Checks, der über verschiedenste Endgeräte – vom Laptop bis zum Smartphone – nutzbar ist, unterstützt die Lernkontrolle. Hierzu bleibt allerdings noch ein Wunsch offen: für die im Buch enthaltenen Übungsbeispiele sollten, zusätzlich zu den allzu knappen Lösungshinweisen, ausführlichere Lösungsmuster und Erklärungen, entwickelt werden. Diese könnten dann auch noch im Online-Lernguide untergebracht werden.
Dieser methodisch-didaktisch insgesamt vortrefflich gelungene Band kann der anvisierten Zielgruppe, Hochschulstudierende der BWL und Praktiker des Finanzbereichs, bestens empfohlen werden.
Grundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseUnternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes SanierungsmanagementVon der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis
Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.
OrganisationDauerbrenner Steuer-Konz
Steuererklärung in Deutschland leicht gemacht - auf kurzweilige Art mit bissigem Humor.
Konz 2022Personalmanagement, fundiert und praxisbezogenen
Diese Einführung in das Personalmanagement mit starkem Praxisbezug kann zusammen mit dem Übungs- und Arbeitsbuch bestens empfohlen werden.
Personal und ArbeitKompakte und dennoch fundierte Einführung in die Unternehmensfinanzierung
Das Buch bietet eine guten Einstieg in die wichtigsten Bereiche der Unternehmensfinanzierung und einen systematischen Überblick über deren wichtigsten Zusammenhänge.
Finanzierung