Per Olov Enquist: Grossvater und die Wölfe

Grossvater mit vier Enkeln in Bergnot!

Dass Per Olov Enquist auch Psychologe ist, und zwar ein guter, weiß man seit "Kapitän Nemos Bibliothek". Seine Historischen Romane sind unter anderem deshalb so überzeugend. Auch dieses Buch hat Wolfgang Butt wieder hervorragend und sensibel übersetzt.

Wie nah sich der Autor in Kinder einfühlen kann, zeigt er nochmals in "Großvater und die Wölfe". Das Buch, vom Carl Hanser Verlag für Kinder ab acht Jahren empfohlen, kann man nur allen Eltern wärmstens ans Herz legen, für sich selbst und ihre Kinder. Erstere sollten die beiden ersten Kapitel lesen. Enquist hält ihnen da einen (ganz verständnisvollen) Spiegel vor. Letztere allerdings werden wohl diese 26 Seiten nicht so spannend finden.

Dann allerdings beginnt eine geradezu atemberaubend packende und auch wieder ganz anrührende Geschichte. Großvater Enquist möchte einen Berg besteigen und nimmt seine vier Enkel, die jüngste gerade vier Jahre alt, auf die dreitägige "Expedition" mit. Denn: "Wenn man Angst hat, dass die Krokodile wieder angreifen" - und zwar das Krokodil von Papas Pullover, das nachts abhaut und groß wird - "dann muss man etwas Großes tun. Sodass ein Angriff eines Krokodils einem wie ein ganz kleiner Scheiß vorkommt." Großvaters Frau Gunilla bleibt unten und hat währenddessen Zeit, sich Sorgen zu machen. Und tatsächlich: Die Enkelin Ia und die alte Hündin Mischa müssen schließlich den in Bergnot geratenen Trupp retten. Die Geschichte scheint nicht einmal erfunden - vielleicht etwas ausgeschmückt - zu sein! Großvater jedenfalls braucht die Enkelkinder genauso wie sie ihn. Alle wachsen an dem Abenteuer.

Viel Interesse wird Enquist in jüngerer Zeit gerade auch in Deutschland entgegengebracht. "Mit seinen 69 Jahren ist er immer noch neugierig und wirkt überhaupt nicht abgeklärt. Ein humorvoller, freundlicher, auskunftsbereiter, weißhaariger Herr, der gern erzählt." So charakterisierte ihn Heide Soltau im NDR. Doch was heißt "immer noch neugierig": Enquist lebt eben. Wer leben und kreativ sein will, muss offen sein für Neues, Phantasien ernst nehmen und Abenteuer wagen. Und wenn Großvater Enquist sich allein nicht traut, nimmt er eben ein paar Kinder mit. Vernünftig zu sein, lernen die von ihren Eltern. Aber was kann man mit Vernunft gegen ein wild gewordenes Lacoste-Krokodil ausrichten?

Grossvater und die Wölfe
Grossvater und die Wölfe
115 Seiten, gebunden
s/w-Illustrationen von Leonard Erlbruch, aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt
Hanser 2003
EAN 978-3446203457

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig