Sibylle Berg: GRM

Das unendliche Elend der Welt

Wer sich lektüremässig mal so richtig deprimieren möchte, keinen Wert auf eine erkennbare Handlung legt oder darauf, sich mit Romanfiguren im positiven oder negativen Sinne identifizieren zu können, der sollte Sibylle Bergs "GRM – Brainfuck" lesen. Angesiedelt im Post-Brexit-Grossbritannien, im elenden Sumpf der sozialen Verwahrlosung, in einer Zeit, die schon etwas in der Zukunft liegt, aber nicht wirklich weit weg, respektive teilweise schon da, Lieferroboter und selbstfahrende Autos gehören zu den Selbstverständlichkeiten, die komplette Abschaffung des Geldes steht kurz bevor, Menschen sind gechipt wie Hunde und Katzen, Überwachung an jeder Ecke, London City kann sich sowieso nur noch eine dünne Schicht Privilegierter leisten und wer krank wird und nicht zu den Privilegierten gehört, hat halt Pech gehabt. Shit happens.

Es gibt schon so etwas wie eine Handlung (ein paar Freunde, Don, Karen, Peter und Hannah, entziehen sich dem gesellschaftlichen Diktat), die ist aber nur derart lose eingewoben in einen unendlichen Schwall der Düsternis, dass sie immer wieder verloren geht. Figuren werden am Laufband steckbriefartig eingeführt und abgefertigt. Was in ihnen vorgeht, kümmert kaum, sie dienen eher als Halter für all die Fehlentwicklungen und Abgründe, die sich überall auftun. Bots, AI, Unfruchtbarkeit, Drohnen, Biometrie, Crowdfunding statt soziale Absicherung, Konsumwahn, Kryptowährungen, Virtual-Reality, Abtreibung, Mars-Mission, Grundeinkommen (aber nicht im nett gemeinten Sinn), Armut und Verwahrlosung, Gentrifizierung, Obdachlosigkeit, Prepper, Sexismus. Nichts, wirklich gar nichts, das nicht angesprochen wird in einem rap-artigen Rhythmus, sprunghaft und mit der Zeit ziemlich anstrengend. Dass sich eine solche Lektüre zu einem Belletristik-Bestseller entwickeln konnte, ist wohl vor allem einem guten Marketing zu verdanken, wie viele sich den Text dann wirklich über die 634 Seiten antun, ist eine andere Frage. Aber das ist ja oft so mit Bestsellern. Who cares.

GRM
GRM
Brainfuck
640 Seiten, gebunden
EAN 978-3462051438

Zwiegespaltenes Volk am Rand Europas

Michael Maurer vermittelt einen ebenso kenntnisreichen wie vergnüglichen Einblick in die Geschichte Schottlands.

Geschichte Schottlands

Das Dorf und der Tod

„Die weißen Nächte“ ist ein eigenwilliges Buch, das aus einzelnen Erzählungen besteht, die zusammengenommen einen Roman bilden; dieselben Personen tauchen immer wieder auf und schließlich kristallisiert sich eine Gesamtgeschichte heraus.

Die weißen Nächte

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub

Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.

Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied

Lady Gaga returns to her roots

Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.

Mayhem