Graciano Rocchigiani hautnah
Graciano hat dieses Buch in Zusammenarbeit mit Ralf Grengel und Renè Hiepen geschrieben. Er sagt, dass er Boxer sei und kein Schriftsteller, also nie allein ein solches Werk hätte auf Papier bringen können. Renè Hiepen ist Box-Experte und viele Jahre schon für das ZDF tätig. Er führte die Interviews mit Graciano.
Alle drei haben gemeinsam die Konzeption ausgearbeitet. Ralf Grengel ist ein Freund von Renè Hiepen und als Radiomoderator tätig gewesen. Momentan ist er Sportjournalist. Er hat alles aufgeschrieben, was Renè und Graciano ausgeplaudert haben. Graciano sagt über sich: "Ich habe nie beschissen, bin aber oft beschissen worden. Meine freche Berliner Schnauze hätte ich besser manchmal halten sollen. Es wäre mir viel Ärger erspart geblieben. Ich habe Menschen enttäuscht und `ne Menge große Fehler gemacht. Ich habe viel Scheiße gebaut und dafür bitter bezahlen müssen." Graciano Rocchigiani - ein Mann mit einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte.
So hart sein Leben war, so weich und schön ist diese Autobiografie geschrieben, so ungeschminkt und real, so wahr und vollständig.
Beim Lesen des Buches sind die Höhen und Tiefen und die Entwicklung vom kleinen Berliner Jungen bis hin zum Boxidol nachempfindbar, wie es nur sein kann, wenn ein Buch so komplex und gut recherchiert und der Inhalt so nachvollziehbar aufbereitet wurde. Hier spürt man als Leser, dass viel Seele und viel Mühe dahinter steckt, dass die drei Autoren eine hervorragende Zusammenarbeit hatten und jeder seinen Part erfüllt hat. Gracciano hätte nicht so offen und ungeschminkt über seine Karriere reden können und ihm wären sicher auch nicht so viele Details und Anekdoten eingefallen, die zum Teil recht lange zurückliegen, wie durch die Interviews, die mit ihm geführt wurden.
Sein Leben ist so wie das Buch es beschreibt: spektakulär, aufregend und immer wieder ein Auf und Ab sowohl privat als auch sportlich. Man kämpft mit ihm, man leidet und freut sich mit ihm, wenn man dieses Buch liest und vor allem, was besonders beeindruckend ist, man erfährt so viele persönliche und private Details über diesen nicht immer einfachen aber trotzdem so liebenswerten Menschen, dass es sich unbedingt lohnt, dieses Buch zu lesen.
Die Geschichte des normalen Berliner Jungen, der zum Idol für Tausende wurde, ist ein Blick hinter die Kulissen des Boxsports. Ein umfassender Bildteil mit s/w- als auch Farbfotografien macht es möglich, den Menschen Rocchigiani noch besser kennenzulernen. Eine Kampfstatistik rundet das Buch ab.

Maria Callas' letzte Tage
Maria: Nach Jackie und Spencer das dritte Starke-Frauen-Biopic des Regisseurs Pablo Larraín.
Maria„Ein Ich, das querliegt zur Welt“
Michael Töteberg und Alexandra Vasa legen eine überaus informative und aufwendig recherchierte Biografie über Rolf Dieter Brinkmann vor.
Ich gehe in ein anderes BlauKarl Marx, der Mensch
Die etwas andere Biografie fädelt anhand Marxens letzter Reise zur Sommerfrische in Algier nochmals die wichtigsten Stationen des Revolutionärs auf.
Karl Marx in AlgierDie letzte Farbe des Chamäleons
Felix Gasbarra war Kommunist, wechselte die Seiten und zog von Berlin nach Rom. Nach dem Krieg blieb er in Italien, unbehelligt. Jetzt ist ein Buch über ihn erschienen. Geschrieben hat es sein Sohn.
Wer sind sie denn wirklich, Herr Gasbarra?Ein Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserSie sind ja ein Fan!
Es gibt wenige gute Romane über Fußball. Einen hat der tschechische Autor Karel Poláček geschrieben. Sein Feindbild: die Fans!
Männer im Abseits