Bunt wie eine Konfektschachtel
Nach den Fotobänden "LaChapelle Land" (1996), "Hotel LaChapelle" (1999) und "Heaven to Hell" (2006) veröffentlicht TASCHEN "Good News, Part II" und "Lost + Found, Part I" und komplettiert damit die auf fünf Bände angelegte David-LaChapelle-Anthologie. Die hochwertig produzierten Fotobände erscheinen in mehrsprachigen Ausgaben, denen auch jeweils ein Booklet mit den Titeln der Fotografien beigelegt ist. Zeitgleich zum Erscheinen der letzten beiden Bände gibt es auch eine Ausstellung vom 28. Oktober 2017 bis 25. Februar 2018 im Beaux Arts Mons Museum unter dem Titel "David LaChapelle. After the deluge."
Nach der Sintflut
Der Ausdruck "Après nous la deluge" bedeutet so viel wie "Nach uns die Sintflut" und wird allgemein Madame de Pompadour, der Mätresse von König Louis XV. zugeschrieben, wird aber gerne auch für den egoistischen Raubtierkapitalismus verwendet, der nicht nachhaltig wirtschaftet, sondern die Natur ihrer Ressourcen beraubt, um Profite zu maximieren. In LaChapelles Fotobuch werden wenige Worte benutzt, aber jenes vom Untergang und der Zeit nach der Sintflut scheint auch ein passender Ausdruck für die Atmosphäre zu sein, die seine Fotos verbreiten. Immer wieder taucht ein Ikarus auf, aber auch viele Heiligenbilder oder Ikonen, die in eine neue, moderne Umgebung verpflanzt werden. Jesus als Frau oder Michael Jackson als Jesuskind der Pietà - David LaChapelles Fotos sind sehr religiös und spielen mit der Symbolik von Engeln und Teufeln ebenso wie mit Sujets aus 1001 Nacht. Seine Fotos sind friedliche Begegnungsplätze unterschiedlicher Kulturen, selbst wenn er Soldaten ablichtet, die von Kriegserlebnissen erleuchtet zu sein scheinen. Lollypop-Fotos und übertriebene Farben oder ein Plastikpanzer in bunten Regenbogenfarben: LaChapelles Fotos sind die Konfektschachteln unseres Untergangs: vor der Sintflut.
Rosarotes Konfekt
In eine ebensolche Konfektschachtel ist auch die vorliegende Prachtpublikation "Good News. Part II" verpackt. Der Hardcoverband in einer Box im Megaformat von 27,8 x 35,5 cm und mit 276 Seiten ist von einer Menge Celebrities bevölkert. Unter den Fotos finden sich auch Porträts von Pamela Anderson, Lana Del Rey, Sharon Gault, Janet Jackson, Michael Jackson, Paris Jackson, David LaChapelle, Amanda Lepore, Miriam Makeba, Sergei Polunin, Tupac Shakur, Elizabeth Taylor, alle in rosa Zuckerlpapier verpackt und ihrem Kultstatus entsprechend verklärt.
LaChapelles hochartifizielle Ästhetik ist aber auch sehr politisch, denn es werden so gewichtige Themen wie Konsum- und Körperfetischismus, Gendering oder Spiritualität verhandelt. "Lost + Found, Part I" und "Good News, Part II" werden zwar auch einzeln verkauft, eine vollständige zweibändige Limited Collector’s Edition wird aber ebenfalls bald erhältlich sein.
Carlo Levis Diagnose für Deutschland
Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.
Die doppelte NachtAndy Warhol, eingefangen von Steve Schapiro
"Andy Warhol and Friends" widmet sich in Fotografien und Essays den Factory-Jahren 1965/66 in N.Y.C. und L.A.
Andy Warhol and FriendsEs muss ja nicht gleich Das Kapital sein
Zwei Möglichkeiten, sich Karl Marx anzunähern.
Karl Marx / Marx zum VergnügenNewtons Hommage an seine Heimatstadt
Helmut Newton wuchs in Berlin auf, musste fliehen und kehrte in den Siebzigern zurück nach Berlin, Berlin ...
Helmut Newton - Berlin, BerlinGeschichte des amerikanischen Widerstands der First Peoples
Aram Mattiolis wertvolle Einführung in das Thema des indianischen Widerstands.
Zeiten der AuflehnungPasolini und der Fußball
Valerio Curcios Buch schildert eine gleichsam körperliche wie intellektuelle Leidenschaft.
Der Torschützenkönig ist unter die Dichter gegangen