Eigentlich ist das Alter besser als sein Ruf

Axel Hacke, Autor und Journalist, erzählt die Biografie seiner selbst anhand seiner Krankheiten: Aua!

Aua!

Ein langer Abschied von der Welt

Eine berührende Geschichte über den Abschied von der Welt, über die Demenz und ihre Phasen – und über die Liebe zwischen Mutter und Tochter, die bis zum Lebensende andauert.

Solange wir schwimmen

Die Geschichte der Zwölf Schritte in Text und Bildern

12 Schritte, das Programm der AA, ist auch ein Weg, sich von allen Süchten zu befreien. Dieses Buch zeigt, wie andere das schaffen.

Die 12 Schritte

Schlaf als letztes Refugium des Widerstands

Ein brillant geschriebenes Essay über die 24/7-Verfügbarkeit im Spätkapitalismus und seine gesellschaftlichen Implikationen.

24/7

Grosses Kino

Ein Film über die letzten Tage des Literaturprofessors Charlie, der sein Vermächtnis noch in den Griff bekommen möchte ...

The Whale

Humorvolle, individuelle Beschreibung einer depressiven Erkrankung

Krömer formuliert in einfacher Sprache und bleibt nicht zuletzt deshalb gut zu verstehen. Gerade inhaltlich.

Du darfst nicht alles glauben, was du denkst

Alltagsdrogen aus dem Gewürzregal

Jakob Hein schreibt interessante Texte über Alltagsdrogen aus dem Gewürzregal. Von Kat Menschik meisterlich illustriert.

Kompendium der psychoaktiven Pflanzen

Ein Dünnwerderatgeber vom Dr. med.

Lekutat will "die medizinischen Hintergründe" des Übergewichts vermitteln. Dies gelingt ihm gleichermaßen humorvoll als auch durchaus plausibel argumentierend.

Schlank für Faule

"Morbus Parkinson" verstehen und annehmen

Wer sich über Parkinson und seine Konsequenzen fundiert und anschaulich informieren möchte, wird mit diesem Ratgeber neue Entdeckungen machen.

»Dann zitter ich halt«

Botanik-Klassiker

Leonhart Fuchs erfasste schon im 16. Jahrhundert mehr als 500 Pflanzen detailgetreu. Bei Taschen ist ein Nachdruck seines Klassikers der botanischen Literatur erschienen.

Das New Kreüterbuch

Die Wundermaschine, die wir immer dabei haben

Die grandiose Geschichte des menschlichen Körpers, von der Haarwurzel bis zu den Zehen.

Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers

Lebensqualität angesichts des eigenen Todes

Eine differenzierte, gescheite und von gesundem Menschenverstand geprägte Auseinandersetzung mit Fragen des Lebensendes.

Reden wir über das Sterben

Narzisstische Spiegel im Überfluss

Narzissmus ist in aller Munde und spielt nicht nur in der Psychologie eine Rolle. Wolfgang Schmidbauer erklärt in kurzen Essays mit Fallbeispielen das gesellschaftliche Phänomen und verspricht Heilung. Unter Umständen.

Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus

Wir lieben Hochstapler - bis sie fallen

Elizabeth Holmes, die Gründerin von Theranos, wurde als Wunderkind gefeiert und zog viele in ihren Bann. Sie versprach, die Medizinindustrie zu revolutionieren. Ein gigantischer Betrug.

Bad Blood

Variationen der Keto-Diät

Noch ein Buch zum Thema ketogene Ernährung aus den USA. Diesmal mit verschiedenen Variationen der fettreichen Kost und wieder mit einem großen Rezeptteil.

Die Keto-Diät

Kohlenhydratarm und fettreich

Ist Low Carb High Fat (LCHF) wirklich die gesündere Ernährungsweise? Man weiß es nicht.

Die aktuelle Atkins-Diät / Die High-Fat-Revolution

Die Grundthese der hohen Wertschätzung, die Kinder im 18. Jahrhundert prinzipiell genossen, muss somit differenziert werden. Der Einsatz von Familien und Therapeuten für kranke und "behinderte" Sorgenkinder, der sich in einer entsprechend fürsorglichen Pflege und Behandlung niederschlug, stellt nur die eine Seite der Medaille dar. Die Kehrseite dagegen zeigt den nüchternen, zuweilen rücksichtslosen Umgang mit Waisenkindern und die distanzierte Wahrnehmung von Kindern durch die Obrigkeit. (S. 284)

Sorgenkinder