Gewaltobsessionen und inszenierte Männlichkeit
Vor 40 Jahren erstmals erschienen und mit neuem Nachwort versehen: ein Klassiker stellt sich erneut vor. Immer aktuell.
MännerphantasienFührung und Verantwortung – Erfahrungswissen aus Politik und Wirtschaft
Kley und de Maizière stellen Grundlagen des Führens in Wirtschaft und Politik vor. Bereichernde, lesens- und bedenkenswerte Einblicke, Ansichten und Einsichten.
Die Kunst guten FührensErst gingen alle Europäer in die Welt, jetzt kommt die Welt nach Europa
Im Teil 3 des Pocahontas-Zyklus beschreibt Theweleit die technologiegeschichtlichen Grundlagen für den Kolonialismus der Europäer.
Warum Cortés wirklich siegteKolonialmächte – Jamaica Kincaid berichtet von Antigua
Jamaica Kincaid fordert energisch, die Karibik mit anderen Augen zu sehen.
Nur eine kleine InselKoloniale Gewalt von den alten Griechen bis heute
Klaus Theweleit setzt die Geschichte der Königstöchter fort. Vergewaltigung, Landnahme, Herrschaftsmodelle. Ein besonderes Lesevergnügen.
Buch der KönigstöchterEntwurf einer anderen Welt
John Smith und Pocahontas. Keine Liebesgeschichte stand an der Wiege des Gründungsmythos USA. Eine Entführung.
Pocahontas in WonderlandOrientierung in schwierigen Zeiten? – Peter Schneiders Essay über die Vielfalt der Wissenschaften
Peter Schneider ermutigt, einen klaren Blick auf die Welt zu bewahren, so manche Illusionslosigkeit auszuhalten und nüchtern wie vernünftig ebenso kruden Verschwörungstheorien wie einer bloßen Wissenschaftsgläubigkeit zu widerstehen.
Follow the science?Wie Konsumentenverhalten vom sozio-kulturellen Umfeld geformt wird
Während die Landeskultur in den traditionellen Lehrbüchern des Konsumentenverhaltens nur als eines von vielen Phänomenen der sozialen Umwelt von Konsumenten betrachtet wird, hat das Autorenduo mit der vorliegenden Monographie erfreulicherweise eine Lücke geschlossen.
Interkulturelles KonsumentenverhaltenPaneuropäische Restauration eines Meisterwerks
Der Film aus dem Jahre 1929 zeigt Louise Brooks als Wedekinds Lulu in einer restaurierten Stummfilmfassung. Ein Juwel!
Die Büchse der PandoraUS-Geschichte aus der Sicht der »First Peoples«
Eine der besten Darstellungen des "Wilden Westens", die es in deutscher Sprache gibt. Mattioli räumt auf mit falschen Vorstellungen.
Verlorene WeltenDie Jeanne d’Arc der etwas anderen Art
Die Behutsamkeit der Übersetzerin und der lebhafte Reportagestil der Protagonistin ermöglichen das Eintauchen in eine Zeit, die zwar anderthalb Jahrhunderte zurück liegt, aber so verschieden von der heutigen auch nicht schien.
Die Pariser CommuneWahre Geschichten, die wie erfunden klingen
Einige der besten Essays der letzten 50 Jahre, über Austers Schreibmaschine, seine Lieblingsautoren, 9/11 und vieles andere mehr.
Mit Fremden sprechenDie Schönheit des Glaubens – Navid Kermanis Wahrnehmungen des Christentums
Navid Kermanis möchte weder belehren noch bekehren. Also beschreibt er, was er sieht, erfährt und spürt. Ein schönes, kluges Buch.
Ungläubiges StaunenDie letzten Bilder des King of Grunge
Kurt Cobain erschoss sich vor bald 27 Jahren. Ein luxuriöser Schirmer/Mosel-Bildband zeigt die letzten Bilder des King of Grunge.
Kurt CobainEin Multiversum der Multitude
Der slowenische Philosoph legt sein Hauptwerk vor, das vom dialektischen Materialismus ebenso wie von Lacan beeinflusst ist.
Sex und das verfehlte AbsoluteSympathische Lebensgeschichten – Unterwegs mit Linda Zervakis in Griechenland
Hellwach, herzlich und wirklich komisch, also sehr unterhaltsam erzählt Linda Zervakis bunte, verschlungene Lebensgeschichten.
Etsikietsi"Kritische Theorie" und kritische Theoretiker
Stuart Jeffries über Geschichte und Vermächtnis der "Frankfurter Schule".
Grand Hotel Abgrund