Im Nahen Osten drängt die Zeit

Im Maghreb und dem Nahen Osten herrscht das Chaos, doch Europa darf seine Nachbarn nicht aufgeben - auch aus eigenem Interesse.

Die Achse des Scheiterns

Wider die Identitätspolitik

Türcke streitet energisch und konsequent, mit rhetorischer Schärfe, gegen Phänomene der Zeit.

Quote, Rasse, Gender(n)

The Circus. 1870s–1950s

Der amerikanische Zirkus war in seiner Hochzeit neben Theater, Vaudeville und Cabaret eine kulturelle Errungenschaft.

The Circus

Unzeitgemäße Betrachtungen über Diversität

Türckes Buch ist eine echte Streitschrift. Es lohnt sich, diese Gedanken nachzuvollziehen – und wer möchte, kann dem Autor auch energisch widersprechen.

Natur und Gender

Die zeitgenössische Wissenschaftsgläubigkeit

"Eine Politik, die sich – dank ihrer Übereinstimmung mit der Wissenschaft – als alternativlos versteht, provoziert eine Politik der alternativen Fakten."

Die Epistemisierung des Politischen

Pflanzen, die in Verruf kamen

Verbotene Pflanzen gibt einen Überblick über die unterschiedliche gesellschaftliche Bewertung in der Geschichte der Botanik.

Verbotene Pflanzen

Das Venedig der Dekadenz

Monnier beschreibt das Venedig der Dekadenz in einer inspirierenden Sprache voller Begeisterung und Bewunderung mit 34 Bildwerken.

Venedig im achtzehnten Jahrhundert

Gewaltobsessionen und inszenierte Männlichkeit

Vor 40 Jahren erstmals erschienen und mit neuem Nachwort versehen: ein Klassiker stellt sich erneut vor. Immer aktuell.

Männerphantasien

Führung und Verantwortung – Erfahrungswissen aus Politik und Wirtschaft

Kley und de Maizière stellen Grundlagen des Führens in Wirtschaft und Politik vor. Bereichernde, lesens- und bedenkenswerte Einblicke, Ansichten und Einsichten.

Die Kunst guten Führens

Erst gingen alle Europäer in die Welt, jetzt kommt die Welt nach Europa

Im Teil 3 des Pocahontas-Zyklus beschreibt Theweleit die technologiegeschichtlichen Grundlagen für den Kolonialismus der Europäer.

Warum Cortés wirklich siegte

Kolonialmächte – Jamaica Kincaid berichtet von Antigua

Jamaica Kincaid fordert energisch, die Karibik mit anderen Augen zu sehen.

Nur eine kleine Insel

Koloniale Gewalt von den alten Griechen bis heute

Klaus Theweleit setzt die Geschichte der Königstöchter fort. Vergewaltigung, Landnahme, Herrschaftsmodelle. Ein besonderes Lesevergnügen.

Buch der Königstöchter

Entwurf einer anderen Welt

John Smith und Pocahontas. Keine Liebesgeschichte stand an der Wiege des Gründungsmythos USA. Eine Entführung.

Pocahontas in Wonderland

Orientierung in schwierigen Zeiten? – Peter Schneiders Essay über die Vielfalt der Wissenschaften

Peter Schneider ermutigt, einen klaren Blick auf die Welt zu bewahren, so manche Illusionslosigkeit auszuhalten und nüchtern wie vernünftig ebenso kruden Verschwörungstheorien wie einer bloßen Wissenschaftsgläubigkeit zu widerstehen.

Follow the science?

Wie Konsumentenverhalten vom sozio-kulturellen Umfeld geformt wird

Während die Landeskultur in den traditionellen Lehrbüchern des Konsumentenverhaltens nur als eines von vielen Phänomenen der sozialen Umwelt von Konsumenten betrachtet wird, hat das Autorenduo mit der vorliegenden Monographie erfreulicherweise eine Lücke geschlossen.

Interkulturelles Konsumentenverhalten

Paneuropäische Restauration eines Meisterwerks

Der Film aus dem Jahre 1929 zeigt Louise Brooks als Wedekinds Lulu in einer restaurierten Stummfilmfassung. Ein Juwel!

Die Büchse der Pandora

US-Geschichte aus der Sicht der »First Peoples«

Eine der besten Darstellungen des "Wilden Westens", die es in deutscher Sprache gibt. Mattioli räumt auf mit falschen Vorstellungen.

Verlorene Welten