Türkische Frauen leben in der Türkei wesentlich freier als in Deutschland
Die Autorin, selbst eine Migrantin aus der Türkei, befasst sich in ihrer Dissertation mit der Situation türkischer Frauen in ihrer Heimat sowie in Deutschland.
Selbstsein und BildungGefahren aus dem Osten
Wolfgang Wippermann analysiert in essayistischer Form Genese und Funktion der deutschen "Geostereotype" vom Osten.
Die Deutschen und der OstenWenig Neues von der Geschlechterfront
Ganz dem biologistischen Reduktionismus verfallen, versucht die Autorin, Unterschiede zwischen Frauen und Männern mit entwicklungsbiologischen Modellen zu erklären.
Das weibliche GehirnMythen und ihre Geschichte
Karen Armstrong hat mit ihrem Werk eine Buchreihe des Berlin Verlags gestartet, die sich mit alten Mythen befasst. Eine viel versprechende Einführung, leicht lesbar und dennoch fundiert.
Eine kurze Geschichte des MythosTheorie und Praxis der Interkulturalität
Dieses Werk möchte zu einem bereichsübergreifenden Austausch von Erfahrungen und Wissen in der interkulturellen Arbeit beitragen. Es enthält viele wichtige Facetten und bietet Denkanstöße.
Interkulturell denken und handelnDer Stolz der Schweiz
Ein Buch für's seelische Wohlbefinden der Schweiz. Portraits von Schweizerinnen und Schweizern, die auf irgendeine Art und Weise positiv aufgefallen sind.
Das Buch der SchweizReportagen aus der Türkei
Die Autorin versammelt hier Reportagen aus der Türkei, in denen sie zum Teil über Ungewöhnliches und wenig Bekanntes berichtet. Für ein Buch sind die Artikel fast etwas kurz geraten.
Das Mädchen mit dem falschen Namen - Türkische TabusVon leeren Phrasen und anderen netten Sätzen
Marianne Gronemeyer, Professorin für Erziehungswissenschaft, hinterfragt immer wiederkehrende Phrasen zu diversen gesellschaftlichen Themen und wagt unkonventionelle Denkansätze.
Simple WahrheitenDie Geschichte der Arbeit von der Antike bis heute
Nach Aßländers zentraler These zur Geschichte der Arbeit ist das moderne Arbeitsverständnis nicht das Ergebnis der technischen und ökonomischen Entwicklung, sondern der sich veränderten sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen.
Von der vita activa zur industriellen WertschöpfungÜber die (Un)vereinbarkeit von Familie und Beruf
Hochschilds Studie belegt eine Verschiebung der Bedeutung zwischen Familie und Arbeit. Während die Arbeit immer mehr an Dominanz gewinnt, wird die Familie in den Hintergrund gedrängt.
Keine ZeitDer türkische Mann in Deutschland
Kelek, die bereits auf die Praxis arrangierter Ehen in türkischen Familien aufmerksam gemacht hat, betrachtet nun die Auswirkungen der lebenseinschränkenden Traditionen auf die türkischen Männer. Ein leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit!
Die verlorenen SöhneLernen aus Kriegsniederlagen?
Die Beiträge dieses lesenswerten Sammelbandes befassen sich mit dem Umgang der Gesellschaft mit Kriegsniederlagen. Zentral ist dabei die Frage, ob Besiegte einsichtiger sind als Sieger.
KriegsniederlagenVon \"unerträglichen Gerüchen\" zur Musterstadt in Sachen Hygiene
Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, eine für uns selbstverständliche Einrichtung, entwickelte sich nur allmählich und war von Hochs und Tiefs geprägt. Ein interessantes Beispiel ist Berlin.
100 Jahre Berliner Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 1840 -1940Die Institution Zivildienst im Wandel
Ist der Wandel der Institution Zivildienst vor allem auf die 68er-Bewegung zurückzuführen? Dieser Frage geht Bernhard in seiner lesenswerten Studie nach.
Zivildienst zwischen Reform und RevolteDie sozialen Strukturen der DDR
Ein informatives Werk, das sich mit den sozialen Strukturen der DDR auseinandersetzt. Leider blieben aber gewisse neuere Forschungsergebnisse unberücksichtigt.
Die Sozialgeschichte der DDRDeutsche Kultur und deutscher Alltag
Sind die Deutschen wirklich DIE Sauerkrautesser und wo hat der Tatootrend seinen Ursprung? Das Buch gibt Antworten.
Bei Hempels auf dem SofaAufschlussreiche Geschichte des Konsums
Die Geschichte des Konsums und der Werbung in Deutschland lässt einigen Aufschluss über Menschen und Mentalitäten zu.
Marken, Moden und Kampagnen