Die Situationistische Internationale
Einige der wildesten Ansätze der Situationistischen Internationalen lassen sich in der vom Nautilus-Verlag herausgegebenen Sonderausgabe nun erstmals gesammelt nachlesen.
Der Beginn einer Epoche - Texte der SituationistenKrieg aus der Retorte
Welche Existenz folgt dem Menschen und wie muss man sich 'Sein' nach der menschlichen Zivilisation vorstellen. Mit seinem neuen Roman „Die Abschaffung der Arten“ schreckt der ehemalige FAZ-Feuilletonredakteur Dietmar Dath den faszinierten Leser mit seiner düsteren Zukunftsmusik.
Die Abschaffung der ArtenWie sagt man furzen auf Hochdeutsch?
Von dem ach so schwierigen Verhältnis zwischen Schweizern und Deutschen liess sich auch Weltwoche-Journalist Bruno Ziauddin dazu hinreissen, seinen Senf in Buchform dazuzugeben. Viel mehr als Senf darf der Leser aber wirklich nicht erwarten.
Grüezi GummihälseEuro-Islam statt Multi-Kulti
Tibi appelliert mit viel Engagement für die europäischen Werte, die - so der Autor - zu Gunsten einer kulturrelativistischen Mulit-Kulti-Haltung aufs Spiel gesetzt werden.
Die islamische HerausforderungKind sein im 20. Jahrhundert
Niehuss beschreibt das typische Leben von Kindern seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Zudem zeigt die Autorin chronologisch auf, welchen Druck die Gesellschaft jeweils auf die Frauen ausübte.
Zwischen Seifenkiste und PlaymobilGrundlagen der Universalienforschung
Antweiler erörtert - zum grössten Teil theoretisch - Universalien, also bestimmte Phänomene, die in allen Gesellschaften zu finden sind.
Was ist den Menschen gemeinsam?Die EU - eine Wertegemeinschaft?
Die Autoren analysieren die in den Jahren 1999/2000 durchgeführte Europäische Wertestudie. Es wird deutlich, dass mit den jüngsten Erweiterungsrunden Länder aufgenommen wurden, deren Bevölkerung Werte, für die die EU steht, nicht wirklich unterstützen.
Kulturelle Unterschiede in der Europäischen UnionMenschenbild und Hirnforschung
Die Erkenntnisse der Neurowissenschaft stellen unser menschliches Selbstverständnis immer wieder in Frage. Michael Pauen, Professor für Philosophie, kann einleuchtend darlegen, dass diese Sichtweise unangebracht ist.
Was ist der Mensch?Ein Denkmal für die Heimat
Das Opus Magnum von Edgar Reitz, das in 30 Folgen einfühlsam und anschaulich das Leben im 20. Jahrhundert erzählt, in ungekürzter Fassung und mit Zusatzmaterial.
Heimat TrilogieTürkische Frauen leben in der Türkei wesentlich freier als in Deutschland
Die Autorin, selbst eine Migrantin aus der Türkei, befasst sich in ihrer Dissertation mit der Situation türkischer Frauen in ihrer Heimat sowie in Deutschland.
Selbstsein und BildungGefahren aus dem Osten
Wolfgang Wippermann analysiert in essayistischer Form Genese und Funktion der deutschen "Geostereotype" vom Osten.
Die Deutschen und der OstenWenig Neues von der Geschlechterfront
Ganz dem biologistischen Reduktionismus verfallen, versucht die Autorin, Unterschiede zwischen Frauen und Männern mit entwicklungsbiologischen Modellen zu erklären.
Das weibliche GehirnMythen und ihre Geschichte
Karen Armstrong hat mit ihrem Werk eine Buchreihe des Berlin Verlags gestartet, die sich mit alten Mythen befasst. Eine viel versprechende Einführung, leicht lesbar und dennoch fundiert.
Eine kurze Geschichte des MythosTheorie und Praxis der Interkulturalität
Dieses Werk möchte zu einem bereichsübergreifenden Austausch von Erfahrungen und Wissen in der interkulturellen Arbeit beitragen. Es enthält viele wichtige Facetten und bietet Denkanstöße.
Interkulturell denken und handelnDer Stolz der Schweiz
Ein Buch für's seelische Wohlbefinden der Schweiz. Portraits von Schweizerinnen und Schweizern, die auf irgendeine Art und Weise positiv aufgefallen sind.
Das Buch der SchweizReportagen aus der Türkei
Die Autorin versammelt hier Reportagen aus der Türkei, in denen sie zum Teil über Ungewöhnliches und wenig Bekanntes berichtet. Für ein Buch sind die Artikel fast etwas kurz geraten.
Das Mädchen mit dem falschen Namen - Türkische TabusVon leeren Phrasen und anderen netten Sätzen
Marianne Gronemeyer, Professorin für Erziehungswissenschaft, hinterfragt immer wiederkehrende Phrasen zu diversen gesellschaftlichen Themen und wagt unkonventionelle Denkansätze.
Simple Wahrheiten