Der Garten des Lebens
Die Literaturverfilmung des gleichnamigen Romans von Henri Cueco erzählt die Geschichte einer Freundschaft zweier Männer, die Klassengrenzen überschreitet. Eine liebevolle Erzählung für Gärtner und andere Liebhaber des Lebens.
Dialog mit meinem GärtnerAufgeräumt mit Mythen über Veganismus und Übergewicht
Ein Nachschlagewerk zum Veganismus und ein Buch über Mythen zum Fettsein und Abnehmen. Gesunde und bewusste Ernährung lässt grüßen.
Veganismus / Fettlogik überwindenFür eine gerechtere Welt
Unermüdlich im Einsatz für Menschenrechte und gegen den Hunger in der Welt. Der Schweizer Jean Ziegler hat sich schon oft unter Einsatz seines eigenen Lebens und seiner Existenz gegen die "kannibalische Weltordnung" und eine obszöne Welt eingesetzt.
Der schmale Grat der HoffnungDas Scheitern des Künstlers an der Provinz
Norbert Conrad Kasers Hassliebe zu seiner Heimatstadt, die ihn zeitlebens verschmähte.
mein haßgeliebtes bruneckBabylon: der Gründungsmythos von Berlin
Das moderne Berlin der Reichsgründung und das vorantike Babylon sind auf eine besondere Art und Weise verknüpft. Die vorliegende illustrierte Publikation zeigt wie: Stadt, Schrift, Staat, Sterne und Scherben sind die Kapitelthemen der Erklärung des Großstadtmythos Berlins.
Berlin - BabylonKafka: Der Literat im Kino
Hanns Zischler zeigt nicht nur, welche Filme einen Einfluss auf das Werk des tschechischen Schriftstellers Franz Kafka gehabt haben könnten, sondern erzählt auch von Kafkas Einsamkeit und seinem Dilemma. Eine mitgelieferte DVD ermöglicht, sich wie Kafka zu fühlen.
Kafka geht ins KinoVier im Mond
Matthias Brandt, der Sohn von Ruth und Willy Brandt, erzählt in seinen Kindheitserinnerungen voll lakonischem Humor von seinen liebsten Verkleidungen und seiner Entwicklung zum heutigen Schauspieler.
RaumpatrouilleSuperhelden wie wir
Grant Morrison, der Schöpfer der Batman-Interpretation "Arkham Asylum", erzählt die Geschichte des Comics vom Golden Age bis zur Renaissance. Mit dabei sind Batman, Superman, Flash, Wonder Woman u. a. Superhelden.
SuperheldenUnterwegs über den Horizont hinaus
Erik Wegerhoff legt in dieser Anthologie zur Bedeutung der Straße auch ein Bekenntnis zum Heilsversprechen ab: denn das Ende der Straße verspricht die Erlösung, selbst wenn der Horizont unendlich scheint.
On the Road / Über die StraßeHommage an das Land
Die literarische Einladung versammelt einige Autorinnen und Autoren, um einem entlegenen Winkel Frankreichs zu huldigen: der Bretagne. Lyrik, Prosa oder einfach nur ein Ausschnitt aus einem Roman sind die Genres dieser Anthologie.
BretagneDer Krieg im Laufe der Zeit
Ilja Steffelbauer beschäftigt sich in dieser Publikation mit der Geschichte des Krieges aus anthropologischer und soziologischer Perspektive. Ein historisches Panorama, das von der Antike bis heute reicht.
Der KriegZwei Bücher über Sinti, Roma und andere Angehörige einer oft verfolgten Minderheit
Der Schlüssel für ein unbefangenes Miteinander liegt im Interesse für andere Kulturen und Lebensweisen. Solches Wissen vermitteln Rolf Bauerdick und Karola Fings mit ihren Büchern.
Zigeuner / Sinti und RomaZappa: Never a Hippie. Always a Freak.
Ein Film über das Enfant terrible Frank "Bobby Brown" Zappa. Berühmt zwar, aber unbekannt, wie diese besondere Doku nachzuweisen im Stande ist. Frank Zappa als Komponist, Rockmusiker und Revolutionär wider Willen.
Eat That QuestionAufstieg und Untergang des Römischen Imperiums
Monarchie und Republik, Patrizier und Plebejer, Senat und Volk sind die Antipoden anhand derer Simon Baker die rund 1000-jährige Geschichte des Imperiums anschaulich und einfach erklärt.
RomDie Reiter des Sturms auf Sturm
"The Doors", das selbstbetitelte Debüt der Rockband aus L. A. erschien vor 50 Jahren, vor dem Sommer der Liebe. John Densmore, der Drummer der Band, erzählt seine Geschichte und lässt die 1960er wiederaufleben.
Mein Leben mit Jim Morrison und den DoorsDer Italo-Western in Cinemascope
Spaghetti Western erzählt die Geschichte des europäischen Westerns, der gerne auch als Italo-Western bezeichnet wird und die europäische Sicht auf die USA des 19. Jahrhunderts zeigt: das Land der Freiheit.
Dreckige SpaghettiGeschichte einer Tierwerdung
Der britische Wissenschaftler, Anwalt, Tierarzt, Ethikprofessor und Vater von sechs Kindern begibt sich in die freie Wildbahn, um zu leben wie die Tiere. Ein Experiment, das so noch keiner durchgeführt hat.
Der Geschmack von Laub und Erde