Romy Schneider in Höchstform

Eine betörende Romy Schneider in ihrer besten Rolle: als Prostituierte. Nach Hélène in "Die Dinge des Lebens" und Lily in "Das Mädchen und der Kommissar", beide von Claude Sautet, avancierte Romy Schneider zur gefragtesten Schauspielerin in Frankreich.

Das Mädchen und der Kommissar

One, Two, Three, Four, Ramones!

Die Geschichte der Ramones als Comic. Unterhaltsam, komisch und dennoch authentisch und verführerisch einfach konstruiert: One, Two, Three, Four, Ramones!

One, Two, Three, Four, Ramones!

Bunt wie eine Konfektschachtel

Der fünfte Band im LaChapelle-Schwerpunkt des TASCHEN-Verlages: bunt wie eine Konfektschachtel, aber durchaus auch ernstzunehmend. Inszenierte, aber auch sehr politische Fotografie des Provokateurs aus Amerika.

Good News. Part II

Berlins grosse Party vor dem Untergang

Berlin in den Zwanzigern, das hieß 24 Stunden Party, 7 Tage die Woche. Boris Pofalla und Robert Nippoldt zeigen das Leben einer der pulsierendsten Metropolen kurz vor dem Untergang als Tanz auf dem Vulkan.

Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger

Bachman und Celan: Die geträumten Geliebten

Diese Dokumentation von Ruth Beckermann ist die filmische Umsetzung des Briefwechsels zwischen Paul Celan und Ingeborg Bachmann, des wohl wichtigsten Schriftstellerpaares des deutschsprachigen Raumes, das erst im Tode zueinander fand.

Die Geträumten

Buñuel: Genie des Absurden

Die Luis Buñuel Edition bei Studiocanal zeigt sieben Filme des spanischen Meisterregisseurs und Genie des Absurden. Neben seinen bekanntesten Werken auch "Tagebuch einer Kammerzofe", "Tristana" und "Die Milchstraße".

Luis Buñuel Edition

Ein Buch wie ein Ticket in eine längst vergangene Epoche

Ein prächtiges Buch, das in das Goldene Zeitalter entführt und wieder Lust und Mut zum Reisen macht. Eine Publikation - fast wie ein Reisekoffer - in Hardcover und im Riesenformat in einem Karton mit Tragegriff.

The Grand Tour

Kulturgeschichte der freedom machine

Wer von der Erfindung des Fahrrades vor 200 Jahren profitierte und wer das Nachsehen hatte: eine aufregende Sozial- und Kulturgeschichte des Fahrrads mit viel Humor und Verve.

Das Fahrrad

Wirtschaft und Widerstand

Noam Chomsky legt ein Buch vor, das eine klare Sprache spricht. Texte der Autoren, auf die er sich bezieht, wurden vom Verlag beigefügt und so entsteht eine gute Einführung in das Werk des Autors.

Requiem für den amerikanischen Traum

Alchemie der Melancholie

Der Melancholie auf den Grund zu gehen, kann auch bedeuten, auf Gold zu stoßen. Die Alchemie der Melancholie liegt darin, sich zu trauen und es zu wagen, sich auf den Weg nach ihren Gründen zu machen. So wie Robert Burton.

Die Anatomie der Melancholie

Deutschland in rechtsradikaler Hand

Was, wenn in Deutschland eine rechtsradikale Partei die Macht ergreift? Martin Schäuble hat sich dieser Frage angenommen und daraus einen Jugendroman gemacht, der auch für Erwachsene spannende Lektüre ist.

Endland

Istanbul, caput mundi

Eine der ersten Reisereportagen überhaupt führt den Leser in die Hauptstadt dreier Weltreiche. Die schönste Stadt der Welt wird vom italienischen Autor vor allem in seiner türkischen Kultur beschrieben, ohne die reiche Vergangenheit der Stadt zu vergessen.

Istanbul, Hauptstadt der Welt

Das große Buch der Indianer

Die USA entstanden mittels Krieg, Vertreibung und Völkermord. Die vorliegende Publikation zeigt "Amerika" ohne den weißen Mann und welche Verheerungen er nach seiner Ankunft anrichtete. Viele Illustrationen, Fotos und ein Register aller Stämme und Kriege.

Das große Buch der Indianer

Hemingway: Ikone der Männlichkeit im Wanken

Blume beschreibt in ihrer Biographie über die Ikone der Männlichkeit, Ernest Hemingway, einen Mann, der zielsicher an seinem Ruhm arbeitete. Eine weitere Aufsehen erregende Legende über den Schriftsteller, Stierkämpfer und Selbstmörder.

Und alle benehmen sich daneben

Welt im Bild

Das magnum Kollektiv für Fotografie führt durch das 20. Jahrhundert. Ein beeindruckendes Werk über die Welt in der Krise, festgehalten von den besten Fotografen der Welt.

magnum manifesto

Der Voyeur in uns allen

Der Voyeur in uns allen: auch der Miterfinder des literarischen Journalismus musste sich diesen Vorwurf schon gefallen lassen. Gay Talese setzt sich in diesem Roman mit einem Phänomen auseinander, das gleichzeitig anzieht und abstößt.

Der Voyeur

1967: Geburt der Popkultur

Im Jahr 1967 entstanden nicht nur die wichtigsten Werke der Popkultur, sondern es war auch das Jahr des Vormarschs einer Jugendbewegung, der erst 1968 eingedämmt werden konnte. Ernst Hofacker erzählt von den bahnbrechenden kulturellen Revolutionen des Jahres, in dem alles noch möglich schien.

1967