Historisch belastete Kunst im schicken Neubau des Kunsthauses Zürich

Erich Keller schreibt gegen die verharmlosende Betrachtung der Figur Emil G. Bührle und der Entstehung dessen Kunstsammlung an, die im Neubau des Kunsthauses Zürich in Teilen gezeigt wird.

Das kontaminierte Museum

Die erste Kommune der Moderne

Monte Verità. Der Berg der Wahrheit entwickelte sich zur Jahrhundertwende zu einem Mekka der Aussteiger und Alternativen.

Monte Verità

Che Guevara ganz nah

Seine Briefe und Tagebücher zeigen Ernesto Che Guevara als kultivierten Menschen und stilsicheren Schreiberling.

Ich umarme dich mit all meiner revolutionären Hingabe

Dracula: Eine Figur, ihre Geschichte und ihr Mythos

Was ist dran am Mythos des transsylvanischen Grafen? Hat er tatsächlich das Blut seiner Opfer getrunken? Heiko Haumann gibt Antworten.

Dracula

Die Vielfalt des Islam

Dieses außerordentlich wichtige Buch verdient eine breite Rezeption und zahlreiche einsichtige Leserinnen und Leser.

Islam III

Auf der Lauer - Torsten Schulz' Skandinavisches Viertel

Torsten Schulz erzählt lakonisch vom Wandel des Skandinavischen Viertels, seinem endemischen Soziotop, vor und nach Mauerfall.

Mein Skandinavisches Viertel

Ideengeschichte mit Kollektivmetaphorik 

Kleins Antworten zeugen von einer fundierten Recherche, sind unterhaltsam zu lesen und teilweise originell; manche seiner Ausführungen sind aber wenig stringent.

Wie wir die Welt verändern

Ein Stoff wie geschaffen für eine große inspirierende Verfilmung

Ein großartiges Buch über die Geschichte des Wiener Kreises und das politische Umfeld.

Die Ermordung des Professor Schlick

Im Nahen Osten drängt die Zeit

Im Maghreb und dem Nahen Osten herrscht das Chaos, doch Europa darf seine Nachbarn nicht aufgeben - auch aus eigenem Interesse.

Die Achse des Scheiterns

Das Venedig der Dekadenz

Monnier beschreibt das Venedig der Dekadenz in einer inspirierenden Sprache voller Begeisterung und Bewunderung mit 34 Bildwerken.

Venedig im achtzehnten Jahrhundert

Pointierte Charakterstudien – Über deutsche Künstler in der NS-Zeit

Carl Zuckmayers scharfsichtige, prägnante und pointierte, dabei literarisch hervorragende Charakterstudien von zahlreichen Persönlichkeiten der NS-Zeit verdienen auch heute eine aufmerksame Leserschaft.

Geheimreport

Wenn eine Freundschaft im Schweigen endet 

Zu einer sachgerechten Reflexion über die Bedeutung der oft provokativen, ungeschmeidigen Theorien und Ansichten von Hannah Arendt lädt dieses Buch ein.

Der Briefwechsel

Koloniale Gewalt von den alten Griechen bis heute

Klaus Theweleit setzt die Geschichte der Königstöchter fort. Vergewaltigung, Landnahme, Herrschaftsmodelle. Ein besonderes Lesevergnügen.

Buch der Königstöchter

Entwurf einer anderen Welt

John Smith und Pocahontas. Keine Liebesgeschichte stand an der Wiege des Gründungsmythos USA. Eine Entführung.

Pocahontas in Wonderland

US-Geschichte aus der Sicht der »First Peoples«

Eine der besten Darstellungen des "Wilden Westens", die es in deutscher Sprache gibt. Mattioli räumt auf mit falschen Vorstellungen.

Verlorene Welten

Die Jeanne d’Arc der etwas anderen Art

Die Behutsamkeit der Übersetzerin und der lebhafte Reportagestil der Protagonistin ermöglichen das Eintauchen in eine Zeit, die zwar anderthalb Jahrhunderte zurück liegt, aber so verschieden von der heutigen auch nicht schien.

Die Pariser Commune

"Kritische Theorie" und kritische Theoretiker

Stuart Jeffries über Geschichte und Vermächtnis der "Frankfurter Schule".

Grand Hotel Abgrund