Mensch und Natur
Das vorliegende Werk basiert auf einer Ringvorlesung am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Beiträge stammen von Experten aus Deutschland und der Schweiz. Die junge Disziplin Umweltgeschichte ist ein weiträumiges und interdisziplinäres Forschungsfeld. Eine allgemeine Definition ist nicht einfach zu finden. Sie könnte etwa - gemäss Wolfram Siemanns einleitendem Beitrag (Umwelt - eine geschichtswissenschaftliche Grundkategorie) - lauten: Die Umweltgeschichte soll die "Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur" erforschen. Eine solche Definition unterstreicht die Komplexität dieser Disziplin. Anstatt sich den Kopf zu zerbrechen, wie denn eine abstrakte Definition lauten könnte, sollte man die Beiträge lesen, denn sie geben ein gutes Bild: Hansjörg Küster Die wissenschaftliche Botschaft der Umweltgeschichte für den Umgang mit der Natur, Umwelt und Landschaft Küster betont die Dynamik und plädiert für ein neues Verständnis von Ökologie, dass nicht auf Zuständen, sondern auf Entwicklung beruht. Rolf Peter Sieferle Nachhaltigkeit in universalhistorischer Perspektive Sieferle entwickelt als erstes sein Konzept von Nachhaltigkeit und wirft dann aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit einen Blick in die Vergangenheit, auf Jäger und Sammler, Agrargesellschaften aber auch auf die industrielle Transformation. Christian Pfister Energiepreis und Umweltbelastung Zum Stand der Diskussion über das 1950er Syndrom Pfister geht der umweltgeschichtlichen These nach, der 1950 einsetzende Schub des globalen Energieverbrauchs sei mit den "Billigpreisen" für fossile Energieträger zu erklären. Franz-Josef Brüggemeier Eine trostlose Gegend? Umwelt im Ruhrgebiet 1800-2000 Laut Brüggemeier kann anhand des Ruhrgebiets gezeigt werden, wie gross Umweltprobleme werden können, aber auch dass deutliche Verbesserungen möglich sind. Ulrike Gilhaus Umweltgeschichte in der Praxis Das Westfälische Industriemuseum Gilhaus befasst sich mit Westfälischen Industriemuseum, ein dezentral organisiertes Landesmuseum für Industriekultur, das für einen neuartigen Museumstypus steht. Winfried Schenk Historische Geographie. Umwelthistorisches Brückenfach zwischen Geschichte und Geographie Schenk positioniert dieses Fach in der Wissenschaftslandschaft anhand der fachspezifischen Fragestellungen und Methoden. Albrecht Lehmann Aspekte populären Landschaftsbewusstsein Lehmann entwickelt vom Standpunkt der Volkskunde eine erfahrungsgeschichtliche Perspektive zum Landschaftsbewusstsein. Joachim Radkau Nachdenken über Umweltgeschichte Radkau setzt sich grundlegend mit der Vereinigung von Geschichte und Natur auseinander.
Umweltgeschichte