Archive in China

Vivian Wagner zeigt auf, wie unterschiedlich sich die Erinnerungsverwaltung in China von der kaiserlichen Zeit bis in die Gegenwart entwickelt hat, und welche archivischen Konzepte ihr zu Grunde lagen.

Erinnerungsverwaltung in China

Der konservative Revolutionär

Admiral Wilhelm Canaris ist eine der umstrittensten Personen des nationalsozialistischen Deutschlands. Michael Müller zeichnet ein differenziertes Bild des dezidierten Antikommunisten, der gleichzeitig gegen den Nationalsozialismus agierte.

Canaris

Die Geschichte der Arbeit von der Antike bis heute

Nach Aßländers zentraler These zur Geschichte der Arbeit ist das moderne Arbeitsverständnis nicht das Ergebnis der technischen und ökonomischen Entwicklung, sondern der sich veränderten sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen.

Von der vita activa zur industriellen Wertschöpfung

Deutsche Geschichte in Fotografien

Die Geschichte Deutschlands für visuell orientierte. Hier die Geschichte der 50er Jahre. Es sollen vier weitere Bände folgen.

Die 50er Jahre

Leben und Wirken von Kurt Georg Kiesinger

Mit diesem Werk liegt erstmals eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Wirken Kurt Georg Kiesingers vor.

Kurt Georg Kiesinger 1904-1988

Minnesänger und ihre (Schrift-)Quellen

Dieses Regestenwerk wird der künftigen Minnesangforschung gute Dienste leisten.

Regesten deutscher Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts

Der Spanische Bürgerkrieg: Spiegelung der ideologischen Konfliktlinien Europas

Schauff legt ein kompaktes Werk über den Spanischen Bürgerkrieg vor, das einen schnellen Einstieg ins Thema ermöglicht.

Der Spanische Bürgerkrieg

Eine Geschichte, so wahr und absurd wie der Krieg

"African Queen" mit Katherine Hepburn und Humphrey Bogart in den Hauptrollen zählt zu den Klassikern der Kinogeschichte. Dem Film von 1951 liegt eine wahre Episode zu Grunde. Giles Foden hat sie aufgespürt und zu einem spannenden Sachbuch verarbeitet.

Die wahre Geschichte der African Queen

Kompass für den Archiv-Dschungel

Ein praktisches Handbuch für die Vorbereitung und Durchführung des ersten Archivbesuchs.

Einführung in die moderne Archivarbeit

Zwangsarbeit im Bergbau

Der vorliegende Sammelband befasst sich mit der Zwangsarbeit ausländischer Arbeiter in der deutschen Bergbaubranche, insbesondere während des Zweiten Weltkrieges.

Zwangsarbeit im Bergwerk

Praxiswissen für Archivbenutzer

Das Buch verhilft dem Benutzer von Archiven zu kritischem Verständnis und unterstützt bei der Interpretation der Quellen.

Die archivalischen Quellen

Verbindung von Geschichts- und Wirtschaftswissenschaft

Dieses Einführungswerk für Wirtschaftsgeschichte richtet sich sowohl an Historiker als auch an Ökonomen. Trotz gewisser Auslassungen dürfte es zu einem Standardwerk werden.

Moderne Wirtschaftsgeschichte

Die Lebensgeschichte Friedrichs des Großen Kindern erzählen

Dieses Buch erzählt auf kindergerechte Art und mit ansprechenden Illustrationen die Lebensgeschichte Friedrichs des Großen.

Beruf: König

Kriminalitätsgeschichte im Doppelpack

Die beiden im Rahmen einer Landesausstellung zum Thema "Unrecht und Recht" erschienen Werke geben einen guten Einblick in die Kriminalitätsgeschichte des südlichen Rheinlandes, der Pfalz und des Saarlandes.

Unrecht und Recht

Elsaß Lothringen: Grenzregion und nationale Identität

Günter Riederer untersucht anhand der öffentlichen Festkultur die Entwicklung des Regionalbewusstseins in Elsaß Lothringen. Seine Ergebnisse widersprechen der These von der vollständigen Integration des Reichslandes in das Deutsche Reich.

Feiern im Reichsland

Lobeshymne auf Benjamin Franklin

Morgan legt 300 Jahre nach Benjamin Franklins Geburt eine lesenswerte Biographie vor. Er spart nicht mit Lob - dafür aber mit Kritik.

Benjamin Franklin

Helmut Schmidt vs. Jimmy Carter

Wiegrefe hat sich eingehend mit der schwierigen Beziehung zwischen Deutschland und den USA unter Helmut Schmidt und Jimmy Carter auseinandergesetzt. Seine Dissertation zu diesem Thema ist äusserst lesenswert.

Das Zerwürfnis