Aspekte der mittelalterlichen Kriegführung

Prietzel beschäftigt sich mit einzelnen Aspekten der Kriegführung im Mittelalter. Sein Ansatz, insbesondere was die Verwendung mittelalterlicher Quellen anbelangt, regt zur Diskussion an.

Kriegführung im Mittelalter

Wie weiter in der Zypern-Frage?

Der Zypern-Konflikt schwelt seit Jahrzehnten. Den Hauptgrund für die derzeitige Festgefahrenheit sieht die Autorin bei den griechischen Zyprioten, die nach der Aufnahmen der Republik Zypern in die EU keinen Anreiz mehr haben, eine Lösung zu finden.

Wiedervereinigung oder Teilung?

Burgen im nördlichen Breisgau

In mehreren Bänden sollen die Burgen im mittelalterlichen Breisgau inventarisiert werden. Ein begrüssenswertes Projekt. Der hier vorgestellte Band, der den ersten Teil des Katalogs vervollständigt, weist jedoch ein paar Mängel auf.

Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau

Die Junge Rechte in der SPD

Die Junge Rechte, eine interessante Strömung in der SPD, die in den politischen Kontext der Weimarer Republik zu verorten ist, wird hier erstmals eingehend untersucht.

Nationaler Sozialismus und Soziale Demokratie

Oberflächenfunde in der Burgenforschung

Dieses, von einem Laien zusammengestellte Buch zeigt beispielhaft auf, welche Bedeutung Oberflächenfunden in der Burgenforschung zukommt und dürfte daher auch ausserhalb des hier betrachteten geografischen Raums von Interesse sein.

Oberflächenfunde von Burgen der Schwäbischen Alb

Die Geschichte bedeutender Familienunternehmen

David Landes rollt die Geschichte bedeutender Familienunternehmen auf. Die einzelnen Artikel stehen isoliert nebeneinander und Neues bieten sie bedauerlicherweise nicht.

Die Macht der Familie

Geordneter Sturmlauf oder schnell weg

Ein interessantes Werk, das das Thema "Krieg im Mittelalter" von verschiedenen Seiten beleuchtet und die technologischen Veränderungen in Zusammenhang mit kulturellen und politischen Entwicklungen in Mittel- und Westeuropa stellt.

Krieg im Mittelalter

Die braven Generälen im Krieg gegen die Sowjetunion

Hürter hat alle Mitglieder der obersten Generalität, die in Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion involviert waren, untersucht. Ohne Widerstand zu leisten, setzten sie Hitlers verbrecherische Pläne um.

Hitlers Heerführer

Geschichtswissenschaftliches Schreiben

Dieser Ratgeber für wissenschaftliches Schreiben im Bereich Geschichte richtet sich speziell an Studenten in den ersten Semestern.

Schreib-Guide Geschichte

Lokalgeschichte kompakt

Nach 36 Jahren ist nun dieses lokalgeschichtliche Handbuch für den Raum Nordrhein-Westfalen in einer dritten Auflage erschienen.

Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands - Nordrhein-Westfalen

Die Rheinromantik und ihr literarischer Niederschlag

Irene Haberland, Kunsthistorikerin, spürt der Tradition der Rheinromantik im Raum des Mittelrheintals nach. Trotz ein paar Ungenauigkeiten ist ihre Arbeit, die zahlreiche schöne Abbildungen enthält, sehr anregend.

Zwischen Kunst und Kommerz

Eine Geschichte von Glaube, Krieg und Frieden

Die Besiedlung Amerikas beginnt mit der Mayflower. Nathaniel Philbrick zeigt in seinem neuen Buch, wie die Pilgerväter ihre eigenen Ansprüche verrieten. Eine Geschichte des Blutes in god’s own country.

Mayflower

Vergangenheit und Gegenwart der Türkei

Diese Einführung in die Geschichte, Politik und Kultur der Türkei geht differenziert auf aktuelle Themen und Probleme, z.B. den Zypern-Konflikt und die EU-Beitrittsfrage, ein. Der historisch-politische Teil ist hingegen etwas knapp geraten.

Türkei

Deutsche Geschichte in Fotografien

Was Deutschland von 1960 bis 1970 bewegte, zeigt dieses Werk in Bildern.

Die 60er Jahre

Die Deutsche Arbeitsfront: gigantisch, verworren, ineffektiv

Die Deutsche Arbeitsfront war die mit Abstand mitgliederstärkste Organisation des "Dritten Reiches". Hachtmann ediert hier ein umfangreiches Gutachten aus dem Jahre 1936, das das Organisationsfeld der DAF kritisch durchleuchtet.

Ein Koloß auf tönernen Füßen

Elsaß-Lothringen: Integration trotz fehlender Gleichstellung

Preibusch untersucht in ihrer Dissertation die verfassungsrechtliche Entwicklung des Reichslandes Elsaß-Lothringen. Die detaillierte Studie zeigt auf, dass die Verfassungsentwicklung der Wirklichkeit hinterherhinkte.

Verfassungsentwicklungen im Reichsland Elsaß-Lothringen 1871-1918

Archive in China

Vivian Wagner zeigt auf, wie unterschiedlich sich die Erinnerungsverwaltung in China von der kaiserlichen Zeit bis in die Gegenwart entwickelt hat, und welche archivischen Konzepte ihr zu Grunde lagen.

Erinnerungsverwaltung in China