Die Konzentrations- und Vernichtungslager im Nationalsozialismus

Die Bände 4 und 5 des Mammut-Projekts zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager setzen die hohe wissenschaftliche Qualität der ersten Bände fort. In diesen beiden Bänden wir u.a. speziell auf das dichte Außenlager-Netz eingegangen.

Der Ort des Terrors

Die Türkei von der Staatsgründung bis heute

Ein lesenswertes kompaktes Buch über die Geschichte der Türkei. Der Schwerpunkt liegt auf der Innenpolitik und ihren Konflikten, die bis heute nicht gelöst sind.

Geschichte der Türkei

Zwischen Revolution und Reaktion

Schmuhls Forschungsarbeit über die Geschichte der Stadt Halle in der Zeit der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, zeigt, wie in der roten Hochburg frühzeitig der radikale Gegenpol erstarkte.

Halle in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

Geschichte des deutschen Militärs von 1914 bis 1945

Ein solides Handbuch der Militärgeschichte, das jedem angehenden Bundeswehrsoldaten, historischen Laien oder Geschichtsstudenten empfohlen werden kann.

Grundkurs deutsche Militärgeschichte

Meldungen aus der Provinz Sachsen

Das nationalsozialistische Regime erstellte regelmässig Simmungs- und Lageberichte. Die Berichte aus der Provinz Sachsen liegen nun sorgfältig aufbereitet vor. Eine wichtige Quelle für die Regional- und Lokalgeschichte.

Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933-1936

Burgen und Schlösser an der Mosel

Ein vorzüglicher Führer für den burgeninteressierten Besucher der Mosel.

\"Von den Schauern der Vorwelt umweht... \"

Die Mähkraft der Maschinenpistole

Eine Serie von Verbrechen verstörte 1952 die Schweizer und belastete ihren Rechtsstaat. Der Fall "Deubelbeiss und Schürmann" wurde nun erstmals detailliert recherchiert. Ein veritabler Krimi und ein Zeitdokument der Schweizer Kriminalgeschichte.

Deubelbeiss & Co

Unter Räubern

Fromms war einst der deutsche Inbegriff für das Kondom. Michael Sontheimer und Götz Aly zeigen in ihrer kurzen Studie, wie der erfolgreiche jüdische Fabrikant Julius Fromm in die Fänge der Nazis geriet.

Fromms

Geschichte und Zukunft der Ordensburg Vogelsang

Dieser Sammelband befasst sich eingehend mit der Ordensburg Vogelsang und geht speziell auf die umstrittene Frage ein, wie die zukünftige Nutzung gestaltet werden soll.

Weltanschauliche Erziehung in Ordensburgen des Nationalsozialismus

Das Wirken des Wehrmachtgenerals Walter von Seydlitz-Kurzbach

Julia Warth legt eine exzellente Untersuchung zum widersprüchlichen und spannenden Leben Walter von Seydlitz-Kurzbachs vor.

Verräter oder Widerstandskämpfer?

Der außenpolitischen Denker der frühen Bundesrepublik

Die Autorin legt eine detaillierte, längst überfällige Arbeit über den wichtigsten Berater des ersten Bundeskanzlers Adenauer vor.

Herbert Blankenhorn (1904-1991)

Handlungsspielräume deutscher Unternehmen im Hitler-Deutschland

Die Beiträge dieses Sammelbands gehen unter anderem der Frage nach, inwieweit von einer gelenkten Marktwirtschaft unter den Nationalsozialisten gesprochen werden kann.

Profiteure des NS-Systems?

Die Aufzeichnungen eines Breslauer Juden

Die Tagebücher des Breslauer Juden und Historikers Willy Cohn zeigen die Auswirkungen der Judenverfolgung auf die Breslauer jüdische Gemeinde auf.

Kein Recht, nirgends

Deutschlands technische und wirtschaftliche Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert

Dieses knapp gehaltene Werk liefert einen groben Überblick über die technische und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert.

Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Ein Denkmal für die Heimat

Das Opus Magnum von Edgar Reitz, das in 30 Folgen einfühlsam und anschaulich das Leben im 20. Jahrhundert erzählt, in ungekürzter Fassung und mit Zusatzmaterial.

Heimat Trilogie

Ein Blick auf die 1970er Jahre in Deutschland

Die 1970er Jahre in Deutschland waren zu Beginn weitgehend ruhig. Die zweite Hälfte des Jahrzehnts war hingegen geprägt von Spannungen und Unsicherheit. Die Themen jener Zeit und die Stimmungen werden in Edgar Wolfrums "Visueller Zeitgeschichte" sichtbar.

Die 70er Jahre

Gefahren aus dem Osten

Wolfgang Wippermann analysiert in essayistischer Form Genese und Funktion der deutschen "Geostereotype" vom Osten.

Die Deutschen und der Osten