Mechanismen der Nazi-Propaganda früher und heute
Die Autoren spüren den Mechanismen der Propaganda nach, indem sie die Kampagnen der NSDAP vor und während der Nazi-Zeit untersuchen. Die Mechanismen waren früher nicht anders als heute.
State of DeceptionWerk und Wirkung Andrea Palladios
Die Autoren dieses monumentalen Bandes spüren dem Werk und der Wirkung von Andrea Palladio nach, dem grossen Architekten der italienischen Renaissance.
PalladianismusBeeindruckende historische Stadtansichten
Dieses gewichtige Werk versammelt Stadtansichten von Georg Braun und Franz Hogenberg. Als kolorierte Stiche können unter anderem Paris, Rom, Kairo, Damaskus, Goa und Mexiko-Stadt in den Jahren 1572 bis 1617 betrachtet werden.
Städte der WeltEin fundierter Blick auf die wichtigsten Burgen des Elsaß
Das Zusammenwirken des Bau- bzw. Architekturhistorikers Thomas Biller mit dem Historiker Bernhard Metz hat ein Werk hervorgebracht, das mit grossem Erkenntnisgewinn gelesen werden kann.
Die Burgen des ElsassDie Macht der Verwalter des Mangels
Eine gelungene Symbiose aus Bild und Text, die Verständnis für die betroffenen Menschen im Osten des vereinten Deutschlands weckt, der DDR-Nostalgie aber entgegenwirkt.
Die sanfte Rebellion der BilderHistorische Persönlichkeiten
Die Bücher aus der Reihe "Arena Bibliothek des Wissens" vermitteln Jugendlichen Grundwissen zu bedeutenden Persönlichkeiten der Geschichte. Drei lesenswerte Bände seien hier vorgestellt.
Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas / Mendel und die Antwort der Erbsen / Fugger und der Duft des GoldesIch und Hitler
Heinrich Hoffmann war Hitlers "Hoffotograf". Kaum ein Foto, das Hitler aus der Nähe zeigt, stammt nicht von ihm. Wie Hoffmann dazu gekommen ist und was seine Stellung als Freund und Vertrauter Hitlers aus ihm gemacht hat, davon erzählt dieses Buch in privaten Erinnerungen.
Das Hitler-BildMensch und Naturkatastrophen
Der Umwelthistoriker Christian Rohr untersucht die Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Naturgewalten in historischen Gesellschaften und vergleicht dabei unterschiedliche Typen extremer Naturereignisse.
Extreme Naturereignisse im OstalpenraumLeben und Denken Martin Luthers
In diesem Büchlein für Jugendliche erzählt Andreas Venzke auf ausgesprochen lebendige und verständliche Art und Weise über Leben und Denken des großen Reformators Martin Luthers.
Luther und die Macht des WortesWie das Königsberger Schloss einmal war
Das Schloss zu Königsberg war die älteste Residenz des brandenburg-preußischen Staates und bis 1701 einer der herausragenden Herrschersitze Nordosteuropas. Der erste Band der Bau- und Kulturgeschichte zeichnet die Geschichte des Schlosses erstmals anhand neu erschlossener Textquellen und Bilddokumente als Bauwerk und Hof der preußischen Herzöge und brandenburgischen Kurfürsten nach.
Das Königsberger SchlossWie die Geschichte von Oskar Schindler die Öffentlichkeit fand
Wer schon immer wissen wollte, wie Tom Keneally dazu kam, die Geschichte von Oskar Schindler zu recherchieren und niederzuschreiben, kann dies in diesem informativen, unterhaltsamen Werk nachlesen.
Searching for SchindlerLinksterrorismus und fallende Mauern
Die beiden Künstler Bilal/Christin haben in ihrem Werk die Aufhebung der Trennung Europas bereits früh antizipiert: beide Geschichten, die dieses Buch enthält, nehmen die Geschichte Europas zur Grundlage und weisen doch weit über die engen Grenzen der Realität durch ihre phantastische Erzählweise hinaus.
Fins de siècleAlésia und die Schlacht im Teutoburger Wald
Franzosen und Deutsche haben den Mythos ihrer nationalen Ursprünge auf einen Krieg mit Rom gegründet: insbesondere die Schlachten von Alésia und im Teutoburger Wald spielten eine wichtige Rolle bei der Identitätssuche. Dieser Band befasst sich mit einem systematischen Vergleich der beiden nationalen Stätten, mit ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung.
Alésia et la bataille du TeutoburgZwischen Wissenschaft und Politik
Mit dieser gut lesbaren und akribischen Studie über die Kaiser-Wilhelms-Universität ist ein wichtiger, erster Schritt zur Erforschung der reichsländischen Straßburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte erfolgt.
Die Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg 1872-1902Der Umgang mit kranken und behinderten Kindern in der Frühen Neuzeit
Iris Ritzmann untersucht den Umgang der Gesellschaft mit kranken und behinderten Kindern in der Frühen Neuzeit.
SorgenkinderDas Leiden der Davongekommenen
Wie soll man leben, wenn alles zusammenbricht? Wie kann man weitermachen, wenn jeder Halt verloren geht? Wie bleibt man Mensch, wenn Unmenschlichkeit die Macht ergreift? Orlando Figes beweist in seiner eindrucksvollen und faktenreichen Studie über das "Leben in Stalins Russland" die Ambivalenz des Menschlichen im Angesicht der individuellen Bedrohung.
Die FlüstererEiniges bleibt unklar auf Burg Tannenberg
Astrid Schmitt zeigt die Funde der Burg Tannenberg auf und versucht, trotz der schlecht dokumentierten Grabung Schlüsse zu ziehen. Dies gelingt ihr nur eingeschränkt.
Burg Tannenberg bei Seeheim-Jugenheim / Lkr. Darmstadt-Dieburg