Angelo Soliman: Schwarz in Wien

Angelo Soliman, der wohl bekannteste Schwarze in der Geschichte Österreichs (etwa 1721 bis 1796), hatte als "fürstlicher Hofmohr" angefangen, wurde später Logenbruder Mozarts und nach seinem Tod stellte man ihn als ausgestopften "Wilden" aus. Seine Geschichte ist Thema einer Ausstellung und wird in der vorliegenden Publikation beleuchtet.

Angelo Soliman

Die kulturelle Drehscheibe der Antike

Ionische Städte sind archäologische Juwelen, beeindruckende Sehenswürdigkeiten und gut erforscht. Dennoch ist die Wissenschaft eine allgemeine Darstellung der Region schuldig geblieben. Wolfram Hoepfner hat sich dieser Lücke angenommen und legt einen überzeugenden Überblick vor.

Ionien

Dialektische Verhältnisse

Der Philipp von Zabern Verlag lässt Filippo Coarelli das fünfbändige Werk über die Römische Kunst mit einer Untersuchung über die Ursprünge der Römischen Kunst von der Archaik bis zur mittleren Republik eröffnen.

Römische Kunst

Zwischen Antike und Mittelalter

So groß, wie das Byzantinische Reich war, so lange, wie es bestehen blieb - so umfangreich und beeindruckend sind auch die vier Bände, die hier vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz vorgelegt werden.

Byzanz - das Römerreich im Mittelalter

Paradies in Angst

Wie sich das Leben im Zweiten Weltkrieg in Basel abspielte, welche Sorgen und Nöte die Menschen umtrieben, zeigt Alexander Hagmann in sechs Dokumentarfilmen, die auf dieser DVD vereint sind.

Bilder der Erinnerung

In der mittleren Kommandoebene

Diese militärhistorische Dissertation eines aktiven Militärs ist nicht wie viele vergleichbare Arbeiten für Zivilisten kaum nachvollziehbar, sondern sehr anschaulich und auch für Leser, die an moderner Militärgeschichte interessiert sind, zu empfehlen.

Militärische Effektivität im Ersten Weltkrieg

Die Kulturgeschichte eines vergangenen Bauwerks

Der zweite Band der Kulturgeschichte des Königsberger Schlosses besticht unter anderem durch eine Vielzahl sehr gut wiedergegebener historischer Fotos, Gemälde und Pläne, und stellt somit nicht nur überaus reichliches Dokumentationsmaterial zur Verfügung, sondern ist zugleich auch eine Augenweide für jeden bibliophil veranlagten Leser.

Das Königsberger Schloss

Letzte historische Schriftquellen in Buchform?

Band 2 und 3 der Regesten der Urkundenbestände des Deutschordenszentralarchivs zu Wien - oder Glanz und Elend der Digitalisierung historischer Schriftquellen.

Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien

Das Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal und (lediglich) seine Burgen in Luftaufnahmen

Ein interessantes Buchprojekt, das zu viel verspricht und in der praktischen Umsetzung leider misslungen ist.

Luftbildatlas Weltkulturerbe Oberer Mittelrhein

Die gemeinsame Geschichte von Verlegern und Historikern

Die breit angelegte Schrift, zwischen historischer Forschung und den Fragestellungen der Buchwissenschaft angesiedelt, gibt den bis dato besten Einblick in den akademischen Austauschprozess zwischen den kommerziellen Interessen der Verleger und den wissenschaftlichen der Historiker.

Verleger machen Geschichte

Burgen des Mittelalters

Zwei opulent bebilderte Werke über die Burgen Berwartstein und Trifels, die sich explizit an "junge Burgenfreunde" richten. Sie stellen eine lebendige Einführung in das faszinierende Thema Burgen des Mittelalters dar.

Der Berwartstein und seine Herren / Der Trifels, das Reich und Richard Löwenherz

Eine Fundgrube für die Burgenforschung

Dieser ansprechend gestaltete und mit fundierten Texten ergänzte Band versammelt eine Auswahl aus den Werken von Karl August von Cohausen und Botho Graf zu Stolberg-Wernigerode, die im 19. Jahrhundert beeindruckende, bis ins technische Detail gehende Zeichnungen von Burganlagen schufen. Eine Fundgrube für die Burgenforschung.

Blicke auf die Burg

Selbstmarketing für Fürsten

Das Bild, das ein Fürst damals und für die Nachwelt abgab, war kein zufälliges, sondern durchaus bewusst vom Fürst geformt. Fürstliche Selbstdarstellung und ihre Rezeption ist das eher ungewöhnlich Thema dieses sehr lesenswerten Sammelbands.

Residenzenforschung - Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität

Falsche Geschichte

Ein äusserst anregendes Buch, das einem nicht zuletzt vor Augen führt, wie es bei der Geschichtsschreibung zu und her geht.

Der Eremit von Peking

Wo viel Licht, da auch viel Schatten

Eine monumentale Werk-Biographie zum 400. Todestag Caravaggios, die nicht nur seine Gemälde in Detail- und Ganzaufnahmen zeigt, sondern sich auch mit seinem unsteten Lebenswandel beschäftigt.

Caravaggio

Mittelalterliche Wandmalereien

Eine Untersuchung zu mittelalterlichen Wandmalereien im Bereich der Mark Brandenburg und ihrer Nachbarregionen.

Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle