Gerhard Mussel, Jürgen Pätzold: Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge

Wer immer eine gelungene Einführung in die Wirtschaftspolitik sucht - ob Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium bzw. Teilnehmer vergleichbarer Aus- und Fortbildungsstätten oder am Wirtschaftsgeschehen interessierte Praktiker - wird von diesem Lehrbuch nicht enttäuscht werden. Die beiden Autoren Gerhard Mussel (Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart) und Jürgen Pätzold (ehemaliger Spitzenbeamter u. a. im baden-württembergischen Ministerium für Umwelt und Verkehr sowie Honorarprofessor an der Uni Hohenheim) haben ein gut verständliches und klar gegliedertes Lehrbuch vorgelegt, das vor allem aufgrund der didaktisch geschickten Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge besticht. Das Buch konzentriert sich auf die wesentlichen wirtschaftspolitischen Zusammenhänge, verzichtet weitgehend auf den für eine Einführung unnötigen mathematischen Ballast und eignet sich wegen der klaren und verständlichen Formulierung sehr gut für die von den Verfassern angepeilten Zielgruppen.

Neben einer durchgehenden Aktualisierung erfolgten in der vorliegenden Neuauflage vor dem Hintergrund der jüngsten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen etliche Ergänzungen bzw. Erweiterungen, z. B. zur Politik der EZB und zum EU-weiten CO2-Emissionshandel. Der bewährte Aufbau des Lehrbuches wurde jedoch beibehalten. Im einführenden Kapitel A Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft werden die charakteristischen Merkmale eines marktwirtschaftlichen Systems und die typischen Fehlentwicklungen der freien Marktwirtschaft erörtert. Daraus leiten sich als wesentliche Bereiche einer "gestalteten Marktwirtschaft" die Allokations-, Humanisierungs- und Stabilisierungspolitik ab. Die Stabilisierungspolitik bildet den Schwerpunkt des Buches. Da wirtschaftspolitisches Handeln in der Regel auf Theorien basiert, widmet sich das Kapitel B Stabilisierungspolitische Konzeptionen folgerichtig den unterschiedlichen neoklassischen und keynesianischen stabilisierungspolitischen Konzeptionen sowie den jeweils zugrunde liegenden Basishypothesen.

Die weiteren vier Kapitel befassen sich mit den schon im Jahre 1967 im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz verankerten Zielen des sog. "magischen Vierecks". Dabei geht es im Wesentlich darum, diese Ziele jeweils näher zu begründen und zu operationalisieren, die Ursachen von Fehlentwicklungen darzulegen und die Strategien zur ursachengerechten Bekämpfung von Zielverletzungen aufzuzeigen. Kapitel C Hoher Beschäftigungsstand geht u. a. auf die konjunkturelle, strukturelle und wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit ein. Im Hinblick auf den demographischen Wandel werden in einem neuen eigenen Unterkapitel auch die Problematik und die strategischen Ansatzpunkte der künftigen Beschäftigungspolitik im Zeichen einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots untersucht. Da die Bekämpfung der Inflation ein weiteres zentrales Anliegen der Wirtschaftspolitik darstellt, gibt Kapitel D Preisniveaustabilität u. a. einen Überblick über die Ursachen der Inflation und den diversen Möglichkeiten, diese zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang werden auch die geldpolitischen Instrumente des Eurosystems erörtert. Mit dem Kapitel E Wirtschaftswachstum wird ein weiteres Ziel thematisiert. In diesem Zusammenhang gehen die Autoren u. a. auf die Problematik des realen Bruttoinlandsproduktes zur Messung des Wirtschaftswachstums sowie auf die Grundzüge der nachfrageorientierten ("demand management") und vor allem der angebotsorientierten ("supply side economics") Wirtschaftspolitik ein. Die binnenwirtschaftlichen Stabilisierungsziele können nur dann erreicht werden, wenn sichergestellt ist, dass sich internationale wirtschaftliche Transaktionen nicht störend auf die nationale Wirtschaftsentwicklung auswirken. Mit typischen Fragen zu einer solchen außenwirtschaftlichen Absicherung befasst sich das Kapitel F Außenwirtschaftliches Gleichgewicht.

Es besteht die Gefahr, dass der marktwirtschaftliche Preismechanismus bei der Nutzung der Umwelt versagt. Deshalb tritt in neuerer Zeit das wirtschaftspolitische Ziel der Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Umwelt zunehmend in den Vordergrund. Dieser Thematik widmet sich das abschließende Kapitel G Ökologisches Gleichgewicht und befasst sich vor allem mit den marktwirtschaftlichen Anreizinstrumenten der Umweltpolitik, insbesondere mit den handelbaren Umweltzertifikaten und dem Umwelthaftungsrecht als Internalisierungsstrategie.

Grundfragen der Wirtschaftspolitik
Grundfragen der Wirtschaftspolitik
300 Seiten, broschiert
EAN 978-3800642618

Volkswirtschaft verständlich gemacht

Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Das Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker

Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Ein anderes Bild Giacomo Casanovas

Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!

Die Feuerschrift

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Im Kommunikationswettbewerb bestehen

Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.

Kommunikationspolitik