Beeindruckende historische Stadtansichten
Der vorliegende Band lässt ein gleichermaßen wichtiges wie gewichtiges Stück der Buchgeschichte wieder ins Bewusstsein der Gegenwart treten: Es handelt sich um einen Nachdruck der in den Jahren von 1572 bis 1617 in verschiedenen Auflagen von Georg Braun und Franz Hogenberg herausgegebenen Stadtansichten. Die durchwegs kolorierten Stiche sind teils als herkömmliche Stadtansichten ausgeführt, teils aber auch in Kavaliersperspektive gegeben. Der geographische Rahmen umfasst die gesamte damals bekannte Welt, und so finden sich neben Paris und Rom auch Kairo und Damaskus, neben Mexiko-Stadt und Cusco auch Goa und Diu, und auch eine Vielzahl kleiner Städte Mitteleuropas sind mit einem Stich vertreten. Doch nicht nur die Darstellung der Städte als solche vermag zu begeistern, auch die Details sind faszinierend, da die Stadtansichten regelmäßig von Alltagsszenen umgeben sind. Ergänzt werden die einzelnen Abbildungen jeweils durch eine kurze Erläuterung und die Übersetzung gegebenenfalls vorhandener Kommentare.
Bei aller Begeisterung über den Reichtum der Abbildungen sollte jedoch der einführende Aufsatz des Herausgebers Stephan Füssel zum Wandel der Stadtikonographie in der Frühen Neuzeit nicht vergessen werden, bietet er doch eine Vielzahl von Hintergrundinformationen und in Kombination mit der reichhaltigen Bibliographie eine wissenschaftliche Grundlage für allfällige weitere Forschungen zu diesem Thema.
Kritisch angemerkt werden muss jedoch, dass es für den Betrachter durchaus schmerzlich ist, dass in großem Maßstab wiedergegebene Abbildungen auf eine Doppelseite gedruckt sind und mithin durch den Seitenknick ein bedauerlicher Verlust an Information und eine Beeinträchtigung des Gesamtbildes erfolgt - bei einem Buch dieser Preisklasse hätte man sich gewünscht, dass ausklappbare Tafeln zum Einsatz gekommen wären.
Man muss dem Verlag zu dem vorliegenden Werk gratulieren, welches trotz des genannten Schönheitsfehlers und des stolzen Preises sowohl dem (kunst-)historisch Interessierten wie dem Liebhaber historischer Stadtansichten nur wärmstens empfohlen werden kann.
Newtons Hommage an seine Heimatstadt
Helmut Newton wuchs in Berlin auf, musste fliehen und kehrte in den Siebzigern zurück nach Berlin, Berlin ...
Helmut Newton - Berlin, BerlinUlrich Wüsts Fotografien
Die erste Monografie über Ulrich Wüst, verfasst von Gary van Zante, präsentiert 16 fotografische Serien von 1978 bis 2019. Sie gibt einen umfassenden Einblick in Wüsts Arbeit.
The Presence of Something PastEdward Hopper: Fenster in die amerikanische Seele
Edward Hopper wurde zum ikonischsten Maler Amerikas und gemeinhin zum Begriff von dem, was wir uns unter "Amerika" vorstellen ...
Edward Hopper New YorkPrinz Eisenherz Excalibur Gesamtausgabe
Der Prinz aus Thule ist wieder da! Dieses Mal kämpft er gegen eine böse Zauberin und bekommt Unterstützung von guten Zauberinnen.
Prinz EisenherzMehr Seele in der Architektur
Durch seine schräge Herangehensweise schafft das Buch einen Raum für neue Ideen und öffnet die Tür zu einer Architektur, die die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen berücksichtigt.
KUNST BAU PUNKAuf der Lauer - Torsten Schulz' Skandinavisches Viertel
Torsten Schulz erzählt lakonisch vom Wandel des Skandinavischen Viertels, seinem endemischen Soziotop, vor und nach Mauerfall.
Mein Skandinavisches Viertel