Sebastian Schipper: Genealogie und Gegenwart der "unternehmerischen Stadt"

Wie es zur "unternehmerischen Stadt" Frankfurt am Main gekommen ist

Obdachlose werden aus der Innenstadt vertrieben, Menschen aus ihren Vierteln verdrängt und auch Krankenhäuser müssen scheinbar Gewinn abwerfen. Stadtregierungen sehen sich dem globalen Wettbewerb ausgesetzt, Städte nehmen mehr und mehr unternehmerischen Charakter an. Doch wie konnte es dazu kommen? Der Autor Schipper geht dieser Frage in seiner Dissertation nach und untersucht den Fall Frankfurt am Main.

Die kritische Schrift macht sich eine formanalytisch reformulierte Regulationstheorie und ein materialistisches Staatsverständnis zur Basis, um eine politische Theorie des Kapitalismus zu umreißen. Ergänzt wird dies um Governmentality Studies im Anschluss an Foucault, um den Einfluss der herrschenden Diskurse angemessen zu berücksichtigen. Im empirischen Teil geht der Autor diskursanalytisch vor und untersucht, wie sich die neoliberale Ideologie diskursiv durchsetzen konnte und schließlich als nahezu alternativlos gilt. Schipper geht dabei bis in die 1960er zurück, analysiert unter anderem Sitzungsprotokolle von Stadtverordnetenversammlungen sowie Zeitungsberichte und führte ExpertInneninterviews. Somit ist die Arbeit sowohl reich an empirischem Material als auch theoretisch sehr fundiert und anspruchsvoll.

Genealogie und Gegenwart der "unternehmerischen Stadt"
Genealogie und Gegenwart der "unternehmerischen Stadt"
Neoliberales Regieren in Frankfurt am Main 1960-2010
415 Seiten, broschiert
EAN 978-3896919366

Newtons Hommage an seine Heimatstadt

Helmut Newton wuchs in Berlin auf, musste fliehen und kehrte in den Siebzigern zurück nach Berlin, Berlin ...

Helmut Newton - Berlin, Berlin

Die Erde in naturräumlichen Zonen

Welches Klima herrscht in welcher Zone, welche Böden kommen wo vor und wie wird das Land dort genutzt?

Die Ökozonen der Erde

Ulrich Wüsts Fotografien

Die erste Monografie über Ulrich Wüst, verfasst von Gary van Zante, präsentiert 16 fotografische Serien von 1978 bis 2019. Sie gibt einen umfassenden Einblick in Wüsts Arbeit.

The Presence of Something Past

Edward Hopper: Fenster in die amerikanische Seele

Edward Hopper wurde zum ikonischsten Maler Amerikas und gemeinhin zum Begriff von dem, was wir uns unter "Amerika" vorstellen ...

Edward Hopper New York

Wie der Mensch seine Lebensgrundlagen zerstört

Wenn wir weiter wirtschaften, als wäre die Welt grenzenlos, werden wir unweigerlich unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören – außer wir akzeptieren, dass die Grenzen der Natur unsere Freiheit beschränken.

Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte.

Mehr Seele in der Architektur

Durch seine schräge Herangehensweise schafft das Buch einen Raum für neue Ideen und öffnet die Tür zu einer Architektur, die die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen berücksichtigt.

KUNST BAU PUNK