Oberflächlichkeit auf Fernseh-Niveau
Um Geheimbünde oder vielmehr um populäre Verschwörungstheorien und -mythen geht es hier. Auf dem Niveau von "Terra X"-Sendungen des ZDF wird auf nicht mal 400 Hochglanz-Seiten alles abgeklappert und ein bisschen beschrieben: Freimaurer, Skull and Bones, Propaganda Due, Mondlandung, 9/11 und noch mehr. Es ist ein oberflächliches Geschreibsel, oft polemisierend, aber nie argumentierend. Das ist schade - aber bei einer solchen Konzeption mit "welt der wunder"-Redakteuren als Autoren ist kaum etwas anderes zu erwarten. Weit entfernt von einem "detailreichen Standardwerk zu Verschwörungstheorien", wie es auf dem Umschlag heißt.
Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region
Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".
Das Blatt der PatriotenEine andere Sicht auf Stalin
Eine Biografie des jungen Stalin, die mit traditionellen Vorstellungen des Staatenlenkers bricht.
Der junge StalinWas ist Wahrheit?
Eine Streitschrift von Peter Strohschneider, in der die Frage von Wahrheit, Wissenschaft und Politik schneidig und pointiert aufgeworfen wird.
Wahrheiten und MehrheitenThe Fire Next Time
James Baldwins Werk, das die ungebrochene Macht des Rassismus und den Kampf für Gerechtigkeit thematisiert, ist aktueller denn je. Ein eindringliches Plädoyer für Versöhnung.
Nach der Flut das FeuerEin strukturierter Blick auf die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
Eckart Koch gelingt es, die Fülle der Informationen zur komplexen Thematik der internationalen Wirtschaftsbeziehungen klar zu strukturieren und wesentliche Zusammenhänge aufzuzeigen.
Internationale Wirtschaftsbeziehungen I und IILeben wir in einer woken Gesellschaft?
Herrscht gegenwärtig der linke Wokismus? Susanne Schröter fürchtet einen neuen "Sog des Totalitarismus". Stimmt das – oder übertreibt die Autorin maßlos?
Der neue Kulturkampf