Heinrich Heine: Es flüstern und sprechen die Blumen

Gedichte von Heinrich Heine begleitet von Kunstwerken aus seiner Zeit

Doris Kutschbach hat für dieses Buch bekannte und weniger bekannte Liebesgedichte von Heinrich Heine ausgewählt und sie mit passenden Bildern verziert. An vielen Stellen ist die Verbindung von Bild und Gedicht geglückt: beim Loreley-Gedicht, dem ein Gemälde von Philipp Foltz beigegeben ist oder bei "Ihr Bild", das mit "Die Stickerin" von Georg Friedrich Kersting kombiniert ist. Die zahlreichen Blumenbilder allerdings vermögen die tiefgründige Melancholie vieler Liebesgedichte nicht zu spiegeln:

"Mein Herz, mein Herz ist traurig, /
Doch lustig leuchtet der Mai ..."

Diesen Kontrast und das Gefühl der Fremdheit drücken die Blüten- und Frühlingsbilder nicht aus.

Das düstere "Schwäne im Schilf" von Caspar David Friedrich dagegen ist wie zu "Es fällt ein Stern herunter" gemalt mit dem Ende:

"... /
Es singt der Schwan im Weiher /
Und rudert auf und ab, /
Und immer leiser singend, /
Taucht er ins Flutengrab. /

Es ist so still und dunkel! /
Verweht ist Blatt und Blüt, /
Der Stern ist knisternd zerstoben, /
Verklungen das Schwanenlied."

Die ironischen Gemälde von Carl Spitzweg machen sich ebenfalls gut zu den wenigen späteren, eher bissigen Gedichten zum Thema Liebe des ursprünglich romantischen Dichters.

Den Abschluss des Buches bilden zwei Seiten mit Informationen zu Biografie und Werk des Schriftstellers. Hier findet sich zumindest ein Hinweis auf seine politischen Texte. Schade ist, dass nicht wenigstens Ausschnitte aus einigen politischen Liedern in den Hauptteil integriert werden konnten. Als Beispiel sei hier nur eines angeführt, "Im Oktober 1849":

"Gelegt hat sich der starke Wind /
Und wieder wird's stille daheime. /
Germania, das große Kind, /
Erfreut sich wieder seiner Weihnachtsbäume. /
... /
Gemütlich ruhen Wald und Fluß, /
Von sanftem Mondlicht übergossen; /
Nur manchmal knallt's - Ist das ein Schuß? - /
Es ist vielleicht ein Freund, den man erschossen." /
Lediglich das ebenfalls schöne "In der Fremde" ist auf der Schlussseite versteckt: /
"Ich hatte einst ein schönes Vaterland. /
Der Eichenbaum /
Wuchs dort so hoch, die Veilchen nickten sanft. /
Es war ein Traum. /
..." /

Insgesamt aber: ein schönes Buch und eines, das angesichts seines günstigen Preises im Heinejahr 2006 sicherlich oft verschenkt werden wird.

Es flüstern und sprechen die Blumen
Es flüstern und sprechen die Blumen
Die schönsten Gedichte von Heinrich Heine mit Bildern seiner Zeit
39 Seiten, gebunden
Prestel 2006
EAN 978-3791335841

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Play very Loud

The Cure schließen mit ihrem neuen Album "Songs of a Lost World" nahtlos an ihre grandiosen, melancholischen 80er-Frühwerke an. Ein Werk, relevanter denn je ...

The Cure

75 Jahre Godfather of Shock Rock

Eine Bildband-Biografie, die sich in 75 Kapiteln und vielen liebevollen Details dem Master of Macabre widmet.

75 Jahre Alice Cooper

Die Schönheit der Dichtung

Eine Sammlung von Gedichten, die philosophische Impressionen ebenso enthält wie zarte Betrachtungen über Mensch, Natur und Zeit.

zeitflechten

Das Genie, das unabsichtlich die Charts eroberte

Eine Dokumentation über das Musikgenie, das auf Quellen der Familie und des Maestro himself beruht.

Zappa