So groß wie Hessen, aber um einiges vielfältiger
Slowenien ist in etwa so groß wie Hessen, hat aber - als Urlaubsland - mehr zu bieten. Alpen und Adria, Hochgebirge und Mittelmeerstrand, die tiefblauen Gebirgsseen von Bled und Bohinj, eine herbe Karstlandschaft mit den Höhlen von Postojna und Škocjan, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden, eine reiche Tierwelt mit Steinböcken, Bären, Luchsen (die reichlich Platz haben zum Abtauchen, Slowenien besteht zu drei Fünfteln aus Wald) und einer berühmten Pferderasse, den Lipizzanern.
Ein weiteres Weltkulturerbe sind die Pfahlbauten von Ig, eine von insgesamt 111 Fundstellen solcher prähistorischer Holzbauwerke im Alpenraum. Spätestens da kann Hessen nicht mehr mithalten. Seine Pfahlbauten sind nicht prä-, sondern nur historisch. Sie wurden von den Römern errichtet als Teil des Limes, des Grenzwalls, der sich vom Mittelrhein bis Kehlheim am Zusammenfluss von Altmühl und Donau erstreckte und die römischen Lager und Siedlungen vor Überfällen germanischer Barbaren sichern half.
Die Pfahlbauten von Ig sind die einzigen ihrer Art in Slowenien. Sie zu errichten war notwendig, da die Gegend südlich der Hauptstadt Ljubljana ein Moor ist. Der sumpfige Untergrund erschwert das Bauen und ist bis heute mitverantwortlich dafür, dass die Stadt nur nach Norden und Osten hin wächst. Im Westen macht eine über 1000 Meter hohe Hügelkette jede weitere Expansion unmöglich, ähnlich wie der Taunus in Hessen einem weiteren Ausufern der Metropole Frankfurt einen Riegel vorgeschoben hat.
Damit enden auch schon wieder die Gemeinsamkeiten zwischen Slowenien und Hessen. Eine Gemeinde mit zwei Buchstaben sucht man in Hessen jedenfalls vergeblich. Womit wir wieder bei Ig wären. Der Ort selbst hat 2000 Einwohner, die Gemeinde dreimal so viel. Schon von weitem fällt der hohe Kirchturm auf. Darunter war zu Lebzeiten der berühmteste Sohn der Stadt tätig. Mihael Omerza, in Kamnik in den Steiner Alpen geboren, war von 1715 bis zu seinem Tod 1742 Pfarrer von Ig. Die meiste Zeit verbrachte er an der Orgel. Von Omerzas zahlreichen Kompositionen sind leider nur fünf Oratorien erhalten. Die schmale Hinterlassenschaft wiederum passt zum zweibuchstabigen Heimatort.
Und sonst? Am besten, man überzeugt sich selbst: Slowenien, ein Land mit Jugo-Nostalgie und österreichischen Traditionen, im Westen italienisch, im Osten auch leicht ungarisch angehaucht, liegt ziemlich zentral auf unserem Kontinent. „Früher oder später“, weiß der Schriftsteller Aleš Šteger, wird man „den kleinen Flecken mitten in Europa durchstreifen müssen.“ Damit dies nicht ganz unvorbereitet geschieht, hat Šteger eine Gebrauchsanweisung für Slowenien geschrieben. Das aber erst, nachdem er per Zug, mit dem Rad und zu Fuß seine Heimat genauestens erkundet hat. Ein Auto braucht man dazu wirklich nicht.
Was Slowenien für Šteger so lebenswert (und besuchenswert) macht, ist die „dynamische Intensität der größten Unterschiede auf kleinstem Raum“. Am Ende seines lesenswerten Reiseführers lässt er ausländische Besucher zu Wort kommen, die ihr Urteil über Slowenien abgeben. Ein Tourist aus Südkorea: „Als ich hier ankam und von völlig unbekannten Menschen auf der Straße gegrüßt wurde, empfand ich das als reinen Terror. Ich wusste nicht, wie ich reagieren soll. In Korea wäre das unmöglich.“ Und ein Gast aus den Vereinigten Staaten meinte: „Manchmal kann es in Slowenien verdammt schwierig sein, im Restaurant einen guten Salat aufzutreiben.“ Er hätte hinzufügen sollen, dass es in seinem eigenen Land verdammt schwierig ist, im Restaurant überhaupt eine gute Speise aufzutreiben.
Das Essen in Slowenien kann so schlecht nicht sein. Immerhin treffen hier vier große Kochtraditionen aufeinander: mediterran italienische, österreichische, ungarische und Balkan-Küche aufeinander. Die Kulinarik ist ähnlich vielfältig wie die Geografie. Nichts wie hin! Und vorher noch einen Abstecher in den Buchladen, um Štegers Gebrauchsanweisung zu erwerben. Das ist beste Reiseliteratur!
Der Mann, der Robinson Crusoe wurde
Daniel Defoe verdiente sein Geld als besserer Leichenfledderer bis er die Geschichte eines Todgeweihten las, der sein Abenteuer überlebte: Alexander Selkirk gab das Vorbild für Defoes Romanhelden Robinson Crusoe ab.
Robinson CrusoeMelodien des Lebens
Ilse van Staden schreibt nicht leichtgewichtig, nicht schwerelos, nicht schwebend, dazu sind ihre Gedichte viel zu ernst – aber hoffnungslos sind sie nicht.
quastenflosserKafkas Schlaflosigkeit als Bedingung seiner literarischen Arbeit
"Kafka träumt" zeigt, wie wichtig Träume für das literarische Schaffen des Schriftstellers waren.
Kafka träumtWege zu Caspar David Friedrich
Rathgeb begibt sich in einer behutsamen Annäherung auf Spurensuche, um den Lesern zu einem besseren Verständnis des Künstlers zu verhelfen.
Maler FriedrichLeibfreundlichkeit
Ein Zeugnis für die christliche Anthropologie und ein sanftmütiges Plädoyer für Leibfreundlichkeit.
Theologie des Leibes in einer StundeSich vergessen
Das kleine Büchlein mit einer sommerlichen Lyrik-Sammlung versammelt die Elite der deutschen Lyrik.
Sommergedichte