Gaye Boralioglu: Aksak Ritim

Sprachlose Ausweglosigkeit

"Hinkender Rhythmus" ist der zweite Roman von Gaye Boralioglu. Er spielt in Istanbul und ist die stellenweise etwas klischeehafte, trotzdem aber äußerst spannende Geschichte einer Leidenschaft, die man nicht Liebe nennen kann und deren Helden eine 15-jährige Blumenverkäuferin aus einem Istanbuler Gecekondu, also Armenviertel, und ein 35-jähriger Chauffeur sind.

Die schöne Güldane verkauft an einer verkehrsreichen Istanbuler Kreuzung Blumen, um mit dem Verdienst die Familie zu unterhalten, während der Vater nach einer Messerstecherei im Gefängnis sitzt. Dabei begegnet sie Halil, dem Fahrer eines schwarzen Jeeps und verstrickt sich in eine Geschichte voller Leidenschaft, aber vor allem Gewalt, die streckenweise sadistische Ausmaße annimmt. Das Geschehen nimmt seinen Lauf, Gewalt ruft wieder neue Gewalt hervor, ohne dass die Akteure noch die Kontrolle darüber hätten.

Nur durch den Aufbau unterscheidet sich der Roman von einem Krimi. Der Leser ist Zeuge der Entwicklung eines Dramas und tappt - im Gegensatz zu den Figuren des Romans - nicht im Dunkeln. Beide Helden sind zugleich Täter und Opfer ihrer eigenen Verbissenheit und Leidenschaft und der des jeweils anderen.

Am verblüffendsten an der ganzen Geschichte ist die Sprachlosigkeit nicht nur der Hauptfiguren, sondern aller Personen, die sich verschließen, anstatt sich anderen zu öffnen und so stets einsam bleiben, keinen Ausweg aus dem eskalierenden Drama finden können, andere mit in den Abgrund reißen und niemals an einen Punkt kommen, wo sie das Ruder herumwerfen könnten - bis zu dem Moment, wo Güldane und Halil viel zu spät schließlich doch miteinander reden und sich alles aufzulösen beginnt, einem Moment, an dem der Leser kaum mehr an ein Ende der fast unerträglich gewordenen Gewaltspirale glaubt.

Dass die Geschichte, die sich nun doch noch zu einer Liebesgeschichte zu entwickeln scheint, kein "Happy End" finden kann, ahnt der Leser die ganze Zeit. Das Ende bleibt dennoch unbefriedigend und gemessen an der wilden Energie, welche die Romanfiguren streckenweise an den Tag legen, auch wenig überzeugend.

Abgesehen von einer gewissen Starrheit oder Zwanghaftigkeit, mit der Boralioglu die Geschichte entwickelt, ist der Roman allein schon aufgrund seiner Spannung lesenswert. Außerdem ermöglicht er Einblicke in Istanbuler Milieus, die man als Fremder sicher so niemals zu Gesicht bekommt. Interessant ist auch, wie in einer viele Millionen Menschen umfassenden Metropole in den einzelnen Stadtvierteln dörfliche Milieus weiter existieren; deprimierend hingegen die fehlende Solidarität und Hilfsbereitschaft innerhalb dieser Dorfstrukturen, wo letztlich jeder doch nur sich selbst hilft.

Aksak Ritim
Aksak Ritim
236 Seiten, gebunden
Textsprache: Türkisch
Iletisim 2009

Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet

Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".

Die Wiederholung

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

A Good Girl in Berlin

"Good Girl", das Debüt der bisherigen Dichterin, bricht alle Vorstellungen des herkömmlichen Bildungsromans: eine kleine Revolution.

Good Girl

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester