Johannes Roth: Gartenlust im Winter

Frühling komm', Winter adé

Gerade jetzt, wo er bald wieder vorbei ist, freut man sich schon auf den nächsten Winter: Skifahren, Rodeln, Eislaufen und Punsch trinken in stimmiger, verschneiter Atmosphäre mit viel Schnee und doch vor einem heimeligen Kachelofen, ein Holzstück nachlegend. Der Winter ist auch für Gärtner die schönste Zeit, denn wer wie jetzt im Frühjahr, die Rosen und Hecken zurückschneiden muss, den Rasen düngen und die Verwilderungen des Winters beseitigt, wird sich nach der Schneedecke, die alles in romantisches Weiß tauchte, zurücksehnen. "Der Winter ist des Gärtners schönste Zeit. Draußen knackt der Frost. Drinnen knackt es im Kamin. Wochenlang kann er sich aufs Zuschauen beschränken. Da und dort könnte es, genau besehen, besser sein. So manches muss anders werden. Der Winter ist des Gärtners schönste Zeit. Wann sonst sieht er so klar, wie stattlich der Bambus steht?", heißt es liebevoll verklärt in der vorliegenden bibliophilen Ausgabe der Insel-Bücherei über die "Gartenlust im Winter".

Der Bambus lacht

In herzigen, lustigen und herzwärmenden Geschichten erzählt Johannes Roth von der Tochter des Waldes, der schwarzen Nieswurz, dem Pfennigbaum, der Birkenfeige und Lampionblume. Auch Pinien im Schnee beschreibt er, Träume von der gläsernen Orangerie, dem lachenden Bambus, ohne den wir die heitere Gelassenheit verlieren würden. So sagten die Chinesen. Phyllostachys aurea wird in unseren Verhältnissen vier bis fünf Meter hoch und ist ein ausgezeichneter Sichtschutz, eine "Augendweide", schreibt Roth sogar, auch als Unterschlupf für die Vögel gedacht. Die Bambouseraie de Prafrance bei Nimes ist die erste in Europa bekannte Bambuszucht und heute so etwas wie ein Wallfahrtsort, zumindest für Roth. Dort wurde auch der Dynamit-Thriller "Lohn der Angst" gedreht, denn der Phyllostachys hat dort sagenhafte 24 Meter Höhe erreicht. Rhizomgeflecht nennt er die Tiefen des Bambus, dort wo sich der Flachwurzel wie ein Labyrinth verzweigt und ganze Bäume ausheben könnte. Wenn man ihn ließe. Bambus verkörpere die Ausdauer und Fähigkeit nachzugeben, Eigenschaften, die unsereinem fehlen würden. Die Chinesen verwenden für Bambus dasselbe Wort wie für Lachen und wer genau hinsieht, kann es sogar sehen und wer genau hinhört, sogar hören.

Der Winter ist vorbei

Die farbigen Fotografien von Marion Nickig zeigen Pflanzen, die aus der Schneedecke hervorlugen, Vögel, die aus ihrem Winterschlaf aufgewacht sind oder sich im Datum geirrt haben und Tannen, Schlüsselblumen und Schneeglöckchen sowie viele andere Pflanzen und Blumen. "Der Winter ist des Gärtners schönste Zeit. (...) Der Gärtner ist kein Dichter, sondern Täter" und als solcher setze er die Mütze auf, packe Handschuhe, Säge und Scheren, tauche den Pinsel in die Büchse mit dem Baumwundmittel, marschiere ins Freie und mache sich ans Werk. Denn obwohl die schwache Sonne von blauweißen Wolkenwalzen weggeschoben wird, die einen wirbelnden, doch fast folgenlosen Schneeschauer von Nordwesten übers Haus werfen: er kann nicht länger warten. "Der ganze Garten wartet. Der Winter, gottlob, ist bald vorbei."

Gartenlust im Winter
Marion Nickig (Fotografie)
Gartenlust im Winter
Mit farbigen Fotografien von Marion Nickig
94 Seiten, gebunden
Insel 2012
EAN 978-3458193708

Feier der Zitrone

Die goldene Kugel, die Sonnenfrucht, steht ganz im Mittelpunkt dieser Publikation.

The Gourmand's Lemon

"Hilf mir, es selbst zu tun"

Zwei Bücher, die die Montessori-Pädagogik erklären: Eine allgemeine Einführung und eine konkrete Handreichung zur Unterrichtsgestaltung.

Montessori-Pädagogik / Kosmische Erziehung

Alltagsdrogen aus dem Gewürzregal

Jakob Hein schreibt interessante Texte über Alltagsdrogen aus dem Gewürzregal. Von Kat Menschik meisterlich illustriert.

Kompendium der psychoaktiven Pflanzen

Kritisch-rationale Appetithäppchen

Neumann serviert thematische Häppchen, die Sichtweisen und Positionen des Kritischen Rationalismus in knapper Form darstellen.

Kritische Rationalisten auf einer kognitiven Insel

Mutmaßungen, Meinungen und Menschenbilder

Michael Zichy weist in seiner kurzen Darstellung auf die gesellschaftlich bestimmende Kraft gängiger Menschenbilder hin und spricht über die Schulung der Wahrnehmung, die hiermit bewusst oder unbewusst verbunden ist.

Die Macht der Menschenbilder

Botanik-Klassiker

Leonhart Fuchs erfasste schon im 16. Jahrhundert mehr als 500 Pflanzen detailgetreu. Bei Taschen ist ein Nachdruck seines Klassikers der botanischen Literatur erschienen.

Das New Kreüterbuch