David Reed: Gartengestaltung mit Naturstein

Naturstein im Garten

Für viele ist er als Gestaltungselement im Garten nicht wegzudenken: der Naturstein. Er wird für Mauern und Terrassen verwendet, strukturiert die Grünflächen oder setzt besondere Akzente, etwa in Wasserläufen. Das Anlegen solcher Schönheiten ist eine oft schweißtreibende Arbeit.

Wer es sich trotzdem selbst vorgenommen hat, dem sei das Buch "Gartengestaltung mit Naturstein" aus dem Callwey Verlag empfohlen. Es führt schrittweise in die Techniken des Trockenmauerns und Verlegens von Steinen ein, zeigt Anregungen, die als Vorbilder dienen können, und gibt hilfreiche Anleitungen und Tipps.

Der Aufbau des Ratgebers ist übersichtlich und handlungslogisch: Zunächst werden in einem kurzen Kapitel die Werkzeuge und Ausrüstungen vorgestellt, die man für die Arbeit benötigt. Anschließend erfährt der Leser, welche Gesteinsarten für welche Projekte am besten geeignet sind und lernt in einem Glossar die wichtigsten Fachbegriffe der Steinmetze kennen. Nach dem theoretischen Teil folgt die ausführliche Praxis der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten: Wie bearbeite ich einzelne Steine oder Steinplatten? Wie lege ich Trocken- und Stützmauern, Hochbeete, Wasserläufe oder Pflasterungen an? Worauf ist beim Anlegen von Treppen, Terrassen und Bänken zu achten? Und schließlich: Wie kann ich am besten passende Pflanzen arrangieren?

Jedes der gezeigten Projekte wird genau genug erklärt und ist auch für Anfänger verständlich beschrieben. Zahlreiche Fotos und Abbildungen machen die einzelnen Schritte leicht nachvollziehbar. Das Buch bietet eine hilfreiche Einführung in die Arbeit mit Naturstein und einen gelungenen Überblick über dessen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im Garten.

Gartengestaltung mit Naturstein
Gartengestaltung mit Naturstein
Mauern, Wasserläufe und Terrassen
189 Seiten, gebunden
Callwey 2006
EAN 978-3766716590

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig