Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Der Klassiker über Personalmanagement

„Die letzten Jahre waren durch weltweite Krisen sowie weitreichende und schnelle Veränderungen gekennzeichnet. Auf der einen Seite lässt sich, gerade in großen Unternehmen, eine erfreuliche Professionalisierung des Personalmanagements und der Personalführung konstatieren.“ Und etwas weiter: „Andererseits belegen repräsentative Befragungen, dass in vielen Organisationen mehr mit Druck als durch Überzeugung geführt und mehr mit Frust als mit Freude gearbeitet wird.“

Seit langem schon wurden in Theorie und Praxis die effiziente Personalführung und Zusammenarbeit als wichtige strategische Erfolgsfaktoren für die Unternehmensführung identifiziert. Dennoch zeigen auch jüngere Studien, dass die Qualität des Führungshandelns in der Praxis nach wie vor (sehr) unterschiedlich ausfällt, belegen damit die im Vorwort zum vorliegenden Handbuch getroffenen Aussagen der Herausgeber und unterstreichen den noch immer hohen und aktuellen Stellenwert eines solchen Werkes. Dieses ist ursprünglich aus der Fort- und Weiterbildung qualifizierter Führungskräfte sowie aus Unternehmensberatungen bzw. -projekten, erwachsen, an denen die Herausgeber (zugleich Mitautoren und renommierte Hochschullehrer in den Fachgebieten Psychologie, Organisation und Personal) maßgeblich beteiligt waren bzw. noch sind.

Das Buch stellt die wichtigsten Führungsaufgaben anschaulich dar und verknüpft die fundierten wissenschaftlichen Grundlagen mit vielfältigen Anregungen und Tipps für die Praxis. Dabei werden die von ausgewiesenen Personalexperten – Wissenschaftler und vor allem erfahrene Praktiker bzw. Berater – verfassten 61 Beiträge inhaltlich zu sieben zentralen Schwerpunkten, die das Themenspektrum des gesamten Mitarbeiterzyklus von der Gewinnung und Auswahl der Mitarbeitenden über Onboarding, Qualifizierung, Motivation und Beurteilung bis zur Personalentwicklung, internationaler Zusammenarbeit und rechtlichen Fragestellungen umfasst.

Jeder dieser Teile enthält nach einer knappen Einführung mehrere in sich abgeschlossene Abhandlungen zu klassischen oder innovativen Fragen des Führungshandelns. Die Beiträge thematisieren die jeweiligen Fragestellungen aus den unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Akteure.

Teil I: Führung – Basiswissen und Perspektiven
Es werden die Grundlagen der Führung entwickelt und aufgezeigt, was sich bei Mitarbeitenden durch organisationale und technische Strukturen, aber auch wesentlich durch das Verhalten und die Kommunikation der Führungskräfte beeinflussen lässt. Beleuchtet werden auch schon erste ethische Fragen, wenn es um die sog. „dunkle Seite der Führung“, also um destruktives Führungsverhalten, geht. Zudem werden die Anforderungen, welche an die Führungskräfte in der Zukunft vermutlich gestellt werden, referiert. Weitere Themen sind die Entwicklung und das Training von Führungskräften, die Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftesicherung sowie die zukunftsfähige Personalarbeit für Krisenzeiten und die Dilemmata in der Führung.

Teil II: Führung der eigenen Person
Nur diejenige Führungskraft, welche in kritischen Situationen ruhig und überlegt handelt, kann vorbildhaft für ihre Mitarbeitenden sein und diese erfolgreich führen. Persönlichkeits- und Selbstmanagement sowie Resilienz und Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind diejenigen Seminarthemen, welche in den letzten Jahren von Mitarbeitenden und Führungskräften verstärkt eingefordert werden. Dementsprechend werden Beiträge über den Umgang mit Belastungen und Anforderungen sowie über die Resilienz und Selbstführung für Führungskräfte, aber auch zur Work-Life-Balance und zum Zeitmanagement angeboten.

Teil III: Die Führungskraft und ihr Mitarbeiter/ihre Mitarbeiterin
Gegenstand dieses Teils ist die Beziehung der Vorgesetzten zu den Mitarbeitenden. Dementsprechend beginnen die Abhandlungen mit der Auswahl und dem Onboarding von Mitarbeitenden, behandeln deren Motivation und die Formen der Leistungsbeurteilung, aber auch die Kommunikation und Gesprächsführung sowie die Anerkennung und Kritik als Führungsinstrument. Weitere Beiträge widmen sich u. a. dem Coaching von Mitarbeitenden und Führungskräften, den psychischen Störungen und dem Burn-out sowie den Suchtmittelproblemen im Unternehmen und dem Arbeitsrecht in schwierigen Arbeitsverhältnissen.

Teil IV: Führung und Arbeit in Gruppen
Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Arbeitsaufgaben und der abteilungsübergreifenden Fragestellungen gewinnen die unterschiedlichen Formen der Teamarbeit zunehmend an Bedeutung mit der Folge, dass die Vorgesetzten weniger als „oberste Problemlöser“ und beste Fachleute, sondern als Moderatoren bzw. Koordinatoren gefordert werden. Somit wird im Rahmen dieses Themenbereichs u.a. diskutiert, wann überhaupt von einem Team gesprochen werden kann, durch welche Besonderheiten und Gesetzmäßigkeiten es sich auszeichnet sowie was Gruppenbildung und Gruppenleistung auszeichnet. Darüber hinaus werden auch Konflikte in und zwischen Gruppen, Teamentwicklungstraining, Management von Diversity und Inklusion, aber auch Führung in Projekten und Shared Network Leadership thematisiert.

Teil V: Personalentwicklung und Personalpolitik
Als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Führung gilt eine durchdachte und praxisorientierte Personalentwicklung im Rahmen einer abgestimmten Personalpolitik. Ein einführender Beitrag erörtert zunächst die Grundlagen der Personalplanung und -entwicklung. Danach werden spezielle Aspekte der Personalentwicklung, etwa der internationale Einsatz von Mitarbeitenden, die Mitarbeiterführung in interkulturell zusammengesetzten Arbeitsgruppen und in anderen Kulturen (Ergebnisse der GLOBE-Studie), diskutiert. Zudem werden ausgewählte Fragestellungen des Personalmanagements, etwa im Hinblick auf Gender Mainstreaming und Chancengleichheit sowie zur Führung in Familienunternehmen und zum Personalcontrolling, einschließlich der People Analytics, behandelt.

Teil VI: Organisationsstrukturen und ihre Veränderung
Organisationsstrukturen unterliegen aufgrund von neuen Anforderungen aus dem personellen und wirtschaftlichen Umfeld einem kontinuierlichen Veränderungsprozess. Inwieweit solche Strukturen Führung bedingen bzw. gewählte Führungskonzepte Organisationsstrukturen beeinflussen ist Gegenstand eines einführenden Beitrags, der sich auch mit agilen Organisationsstrukturen und Netzwerken auseinandersetzt. Ein „Game Changer“ für innovative bzw. optimierte Geschäftsprozesse stellt vor allem die Künstliche Intelligenz (KI) dar. Deshalb befasst sich eine weitere Abhandlung – basierend auf jüngste umfangreiche Forschungsergebnisse – mit der Frage, was die KI-Transformation für Unternehmen wie Beschäftigte bedeuten wird. Weitere Themen betreffen u.a. das Personal- und Integrationsmanagement bei Mergers und Acquisitions, das Change Management, die Mitarbeiterbefragungen (ein Standardinstrument des Personalmanagements), das Konzept von New Work, die Arbeitswelt 4.0, das betriebliche Gesundheitsmanagement und den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat.

Teil VII: Das gesellschaftliche Umfeld
Die Einflüsse des gesellschaftlichen Umfelds auf das Personalmanagement sind vielfältig. Im letzten Teil werden u. a. die spezifischen Herausforderungen aufgrund der demografischen Entwicklung (Stichwort: Ageing Workforce) und die erfolgreiche Gestaltung des Personalabbaus in der Transformation thematisiert. Darüber hinaus wird auf die Interessenvertretungen von Führungskräften sowie auf die Übertragung ethischer Erkenntnisse in der Praxis der Personalführung und vor allem auf Führungsstile, die besonders relevant sind für die Förderung ökologischen Verhaltens, eingegangen. Mit Beiträgen über Praxiserfahrungen zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und zur Problematik der gezielten Personalanwerbung im Ausland sowie zu den Herausforderungen für Führungskräfte durch flexible betriebliche Arbeitszeitsysteme und zu diversen Fallstricken durch Arbeitnehmerüberlassung und Fremdvergabe wird das Handbuch abgerundet.

Der Mehrwert dieses ausgesprochen gut verständlichen Klassikers besteht in dem gelungenen Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements einerseits sowie aus einer Fülle von Anregungen, neuen Sichtweisen und innovativen Perspektiven im Hinblick auf die Führung von Mitarbeitern andererseits. Das Handbuch in der nunmehr neunten vollständig überarbeiteten, aktualisierten und ergänzten Auflage zählt nach wie vor zu Recht zur Standardliteratur von Führungskräften und HR-Managern sowie von Lehrenden und Studierenden mit dem Schwerpunkt Personalmanagement.

Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
Erika Regnet (Hrsg.)
Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement
958 Seiten, gebunden
EAN 978-3791059501

Das Standardwerk des Personalmanagements

Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.

Personal-Management

Unternehmensführung in der Praxis

Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.

Unternehmensführung

Unternehmens­finanzierung und Bewertung von Investitionen

Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Betriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis

Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Der makroökonomische Blick

Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaft verständlich gemacht

Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre