Der Klassiker über Personalmanagement
"Die letzten Jahre waren durch weltweite Krisen sowie weitreichende und schnelle Veränderungen gekennzeichnet. Auf der einen Seite lässt sich, gerade in großen Unternehmen, eine erfreuliche Professionalisierung des Personalmanagements und der Personalführung konstatieren." Und etwas weiter: "Andererseits belegen repräsentative Befragungen, dass in vielen Organisationen mehr mit Druck als durch Überzeugung geführt und mehr mit Frust als mit Freude gearbeitet wird."
Seit Langem schon wurden in Theorie und Praxis die effiziente Personalführung und Zusammenarbeit als wichtige strategische Erfolgsfaktoren für die Unternehmensführung identifiziert. Dennoch zeigen auch jüngere Studien, dass die Qualität des Führungshandelns in der Praxis nach wie vor (sehr) unterschiedlich ausfällt, belegen damit die im Vorwort zum vorliegenden Handbuch getroffenen Aussagen der Herausgeber und unterstreichen den noch immer starken und aktuellen Stellenwert eines solchen Werkes. Dieses ist ursprünglich aus der Fort- und Weiterbildung qualifizierter Führungskräfte, u. a. des USW Universitätsseminars der Wirtschaft in Schloss Gracht, und aus Unternehmensberatungen/-projekten erwachsen, an denen die Herausgeber (zugleich Mitautoren und renommierte Hochschullehrer in den Fachgebieten Psychologie, Organisation und Personal) maßgeblich beteiligt waren bzw. noch sind.
Das Buch stellt die wichtigsten Führungsaufgaben anschaulich dar und verknüpft die fundierten wissenschaftlichen Grundlagen mit vielfältigen Anregungen für die Praxis. Dabei werden die von Wissenschaftlern und vor allem von erfahrenen Praktikern bzw. Beratern verfassten 56 Beiträge inhaltlich zu sieben zentralen Themenbereichen zusammengefasst. Jeder dieser Teile enthält nach einer knappen Einführung mehrere in sich abgeschlossene Abhandlungen zu klassischen oder innovativen Fragen des Führungshandelns und thematisiert die jeweiligen Fragestellungen aus den unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Akteure.
Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven
Zuerst werden die Grundlagen der Führung entwickelt und aufgezeigt, was sich bei Mitarbeitenden durch organisationale und technische Strukturen, aber auch wesentlich durch das Verhalten und die Kommunikation der Führungskräfte beeinflussen lässt. Beleuchtet werden auch schon erste ethische Fragen, wenn es um die sog. "dunkle Seite der Führung" geht. Des Weiteren werden die Anforderungen, welche an die Führungskräfte in der Zukunft vermutlich gestellt werden, referiert. Weitere Themen sind Ziele und Wege der Entwicklung bzw. des Trainings von Führungskräften, Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftesicherung, zukunftsfähige Personalarbeit für Krisenzeiten und Dilemmata in der Führung.
Teil II Führung der eigenen Person
Nur diejenige Führungskraft, welche in kritischen Situationen ruhig und überlegt handelt, kann vorbildhaft für ihre Mitarbeitenden sein und diese erfolgreich führen. Im Anschluss an die Beschreibung der durch Stress und häufig Überforderung gekennzeichneten Ist-Situation für viele Führungskräfte werden danach Empfehlungen zum ganzheitlichen Selbstmanagement abgeleitet. Weitere Beiträge befassen sich mit dem systematischen Managen von Work-Life-Balance, dem Umgang mit Belastungen und Anforderungen sowie dem Zeitmanagement.
Teil III Die Führungskraft und ihr Mitarbeiter/ihre Mitarbeiterin
Gegenstand dieses Themenkomplexes ist die Beziehung der Vorgesetzten zu den Mitarbeitenden. Beginnend mit der Auswahl und dem Onboarding von Mitarbeitern, über Motivation und Formen der Beurteilung bis hin zu Kommunikation, Gesprächsführung sowie Anerkennung und Kritik als Führungsinstrument. Weitere Themen sind u.a. Coaching, Burn-out, Suchtmittelprobleme und unverzichtbares Arbeitsrechtswissen für alle Vorgesetzten.
Teil IV Führung und Arbeit in Gruppen
Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Arbeitsaufgaben und der abteilungsübergreifenden Fragestellungen gewinnen Formen der Teamarbeit zunehmend an Bedeutung mit der Folge, dass die Vorgesetzten weniger als beste Fachleute, sondern als Moderator bzw. Koordinator gefordert werden. Dementsprechend geht es in diesem Abschnitt u.a. um verschiedene Gruppenarbeitskonzepte, Konflikte in und zwischen den Gruppen, Teamentwicklungstraining, Team Diversity Management und Shared Network Leadership.
Teil V Personalentwicklung und Personalpolitik
Als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Führung gilt eine durchdachte und praxisorientierte Personalentwicklung im Rahmen einer abgestimmten Personalpolitik. Folgerichtig werden in diesem Themenblock das Führen mit Stellenbündeln, der internationale Personaleinsatz, die Mitarbeiterführung in interkulturellen Teams und in anderen Kulturen referiert. Weitere Beiträge widmen sich dem Gender Mainstreaming und der Chancengleichheit, der Führung in Familienunternehmen, der Vergütung als Führungsinstrument, den ausgewählten Instrumenten des Personalcontrollings und dem Human Capital Management.
Teil VI Organisationsstrukturen und ihre Veränderung
Trotz der gebotenen Flexibilität der Personalarbeit benötigt ein Unternehmen ein Netz geregelter Beziehungen. Dabei weist jede Organisationsstruktur ihre spezifischen Vor- und Nachteile auf und die geeignete Auswahl ist letztendlich nur situativ zu begründen. Die Beiträge dieses Themenfeldes widmen sich u.a. den Anforderungen an das Personal- und Integrationsmanagement bei Mergers und Acquisitions, den Herausforderungen eines erfolgreichen Change Managements, den Veränderungen der Führung in der Arbeitswelt 4.0 und bedingt durch die Agilität der Arbeit. Weitere Abhandlungen beziehen sich auf die digitale Führung und Zusammenarbeit in virtuellen Strukturen sowie auf das betriebliche Gesundheitsmanagement und die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat.
Teil VII Das gesellschaftliche Umfeld
Die Einflüsse des gesellschaftlichen Umfelds auf das Personalmanagement sind vielfältig. In dem letzten Teil des Handbuchs werden u.a. die spezifischen Herausforderungen aufgrund der demografischen Entwicklung (Stichwort: Ageing Workforce) und Aspekte der Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung thematisiert. Darüber hinaus wird auf die Interessenvertretung von Führungskräften, auf Praxiserfahrungen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und auf flexible betriebliche Arbeitszeitsysteme und den entsprechenden Herausforderungen für Führungskräfte eingegangen. Der Band schließt mit einem juristischen Beitrag ab. In dessen Mittelpunkt stehen Zeitarbeit und Fremdvergabe sowie die Konsequenzen, welche die jeweilige Vertragsform für die Unternehmen mit sich bringen, einschließlich der Fallstricke, auf welche die Führungskräfte hierbei speziell zu achten haben.
Der Mehrwert dieses ausgesprochen gut zu lesenden Klassikers besteht in dem gelungenen Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements einerseits sowie aus einer Fülle von Anregungen, neuen Sichtweisen und innovativen Perspektiven im Hinblick auf die Führung von Mitarbeitern andererseits. Das Handbuch in der nunmehr achten überarbeiteten Auflage zählt nach wie vor zu Recht zur Standardliteratur von Führungskräften und HR-Managern sowie von Lehrenden und Studierenden mit dem Schwerpunkt Personalmanagement.
Ein guter Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Ein informatives Werk über die Etablierung von Nachhaltigkeitsstrategien in mittelständischen Unternehmen sowie die damit verbundene Berichterstattung.
Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen UnternehmenHier wird Controlling anschaulich vermittelt
Thorsten Kümpers Buch über Controlling weist alle für eine gelungene Einführung wichtigen Attribute auf.
ControllingKompakter Überblick über Theorie und Praxis der Investitionsrechnung
Ideal zur Stoffwiederholung und Vorbereitung auf einschlägige Klausuren für Studierende der Betriebswirtschaftslehre.
InvestitionsrechnungEines der besten Lehrbücher zur Unternehmensbewertung
Wer sich mit der Thematik der Unternehmensbewertung ambitioniert auseinandersetzen will, ist mit diesem Werk bestens bedient.
UnternehmensbewertungAlles über den Jahresabschluss
Dieses Buch mit zahlreichen Übungen bringt einem die trockene Materie des Jahresabschlusses fundiert und dennoch anschaulich sowie in verständlicher Weise nahe.
Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRSArbeitsrechtliche Herausforderungen neuer Arbeitsformen meistern
Ratschläge und Handlungsempfehlungen, wie Betriebsrat und Arbeitgeber auf neue Arbeitsformen reagieren können.
Agile Mitbestimmung