Schöne Poesie für Kinder
Seit einigen Jahren macht der Kindermann Verlag in Berlin mit seiner Bilderbuchreihe "Poesie für Kinder" klassische poetische Werke in großzügigen Halbleinenausgaben für Kinder zugänglich. Der Verlag bittet verschiedene internationale Künstler und Illustratorinnen um die zeichnerisch-interpretierende Umsetzung des lyrischen Stoffes. Hier, für das Gedicht "Die Teilung der Erde" von Friedrich Schiller, wurde die 1969 in Kiew geborene und in Berlin lebende Künstlerin Kateryna Yerokhina um die Illustration gebeten und sie hat mit beeindruckenden Bildern den antiken Stoff des Schiller`schen Gedichtes ins Bild gesetzt.
Das Gedicht, das Friedrich Schiller am 16. Oktober 1795 seinem Freund Goethe schickte, der an ihm großen Gefallen fand, erzählt die Geschichte, wie der Poet bei der Aufteilung der Erde durch Zeus zu spät kommt, alle irdischen Güter schon verteilt findet und sich schlussendlich - dem Ideal der Weimarer Klassik entsprechend - daran tröstet, dass er, indem er sich dem Wahren und Schönen des Überirdischen widmete, bei Gott gewesen sei:
Mein Auge hing an deinem Angesichte,
An deines Himmels Harmonie mein Ohr -
Verzeih dem Geiste, der, von deinem Lichte
Berauscht, das Irdische verlor!
Zeus erteilt ihm einladend eine Art Absolution:
"Was tun?" spricht Zeus, " die Welt ist weggegeben,
Der Herbst, die Jagd, der Markt ist nicht mehr mein.
Willst du in meinem Himmel mit mir leben -
So oft du kommst, er soll dir offen sein.
"Ganz allerliebst, wahr, treffend und tröstlich" nannte Goethe das Gedicht in einem Schreiben, das er wenige Tage später an seinen Freund Schiller richtete. Später zählte man dieses Gedicht mit anderen zur sogenannten philosophischen Lyrik.

Träume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
NesterÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpePlay very Loud
The Cure schließen mit ihrem neuen Album "Songs of a Lost World" nahtlos an ihre grandiosen, melancholischen 80er-Frühwerke an. Ein Werk, relevanter denn je ...
The CureDie Schönheit der Dichtung
Eine Sammlung von Gedichten, die philosophische Impressionen ebenso enthält wie zarte Betrachtungen über Mensch, Natur und Zeit.
zeitflechtenMelodien des Lebens
Ilse van Staden schreibt nicht leichtgewichtig, nicht schwerelos, nicht schwebend, dazu sind ihre Gedichte viel zu ernst – aber hoffnungslos sind sie nicht.
quastenflosserVorbild Hedy Lamarr
Hedy Lamarr wird in dieser illustrierten Ausgabe dem jüngeren Publikum vorgestellt.
Hedy Lamarr